Personen
Auf dieser Seite werden alle auf Chamapedia verzeichneten Personen (bislang 229) aufgelistet:
Die allermeisten Artikel zu Personen sind noch nicht mit strukturierten Daten versehen worden und können daher hier noch nicht angezeigt werden. Dies wird indes nach und nach erfolgen.
Name | geboren | gestorben | Kurzvita |
---|---|---|---|
Arnet, Herbert | 26. Oktober 1950 | 27. September 2001 | Herbert Arnet wuchs in Zug und Wolhusen auf und kam als Gemeindeschreiber nach Cham. Zudem wirkte er als Kantonsrat und dort als Fraktionschef der CVP. Tragischerweise kam er 2001 beim Attentat im Zuger Kantonsrat ums Leben, als er den Rat präsidierte. |
Babst-Krummenacher, Hans | 26. Juni 1918 | 16. Mai 1962 | Hans Babst-Krummenacher war ein Chamer Kürschner, christlich-sozialer Arbeitersekretär und Kantonsrat. Später wirkte er auch noch als Grossrat im Kanton Luzern. |
Baggenstos, Hans | 17. November 1921 | 29. August 1975 | Hans Baggenstos arbeitete viele Jahre als Flachmaler. Als Autodidakt entwickelte er sich zum Landschaftsmaler, Restaurator zum Besitzer einer Kunstgalerie und zum Förderer junger Künstlerinnen und Künstler. Viele Familien, die in Cham Kunst für die eigene Wohnung anschaffen wollten, haben ein Bild von Hans Baggenstos erworben. |
Baggenstos-Züsli, Jakob | 1. Oktober 1912 | 10. August 1986 | Jakob Baggenstos-Züsli war ein engagierter Chamer Baumeister aus Lindencham und während fast zwei Jahrzehnten CVP-Kantonsrat. |
Bauder-Suremann, Werner | 27. Dezember 1919 | 26. April 1974 | Werner Bauder-Suremann war ein aktiver Chamer Werkführer, er arbeitete in der Papierfabrik und war für die Freisinnigen im Kantonsrat. |
Baumgartner, Heinrich | 13. Januar 1923 | 31. Mai 2013 | Heinrich Baumgartner-Schoch war ein wichtiger Chamer Politiker. Er war Polizeirichter, Bürgerschreiber, Bürgerpräsident, Gemeindepräsident und am Schluss seiner politischen Karriere Regierungsrat. Insgesamt hatte er während 33 Jahren öffentliche Ämter inne, dementsprechend prägend war er in seiner Zeit. |
Baumgartner, Moritz | 26. Februar 1844 | 16. Dezember 1900 | Moritz Baumgartner ist ein Chamer Politiker und Landwirt aus Rumentikon. Er ist während den politischen Kämpfen der 1870er Jahre ein einflussreicher Führer der Katholisch-Konservativen. Dementsprechend durchlebt er politische Hochs und Tiefs. |
Baumgartner, Bernhard Elias | 27. August 1874 | 2. März 1946 | Bernhard Baumgartner (1874–1946) war ein freisinniger Chamer Politiker, der viele Jahre als Gemeindepräsident und als Kantonsrat wirkte. Er führt die Gemeinde durch Wirtschaftskrisen und durch zwei Weltkriege. Sein Übername war «Bäni». |
Baumgartner, Hieronymus | 12. März 1850 | 15. Dezember 1929 | Hieronymus Baumgartner ist freisinniger Gemeinderat, Kantonsrat und während 21 Jahren Gemeindepräsident von Cham, nämlich von 1889 bis 1910 – zu einer Zeit, als Cham in industrieller Blüte steht. Gelernt hat Baumgartner den Beruf des Bäckers und des Müllers; zeitweilig gehört ihm das Restaurant Hecht mit dazugehöriger Brauerei in Zug, für einige Monate auch der «Bären» in Cham. |
Baumgartner, Paul | 17. Februar 1895 | 30. Oktober 1975 | Paul Baumgartner-Brandenberg lebt von 1895 bis 1975. Er ist während 31 Jahren Mitglied des Bürgerrates von Cham. Verheiratet ist er mit Rosa Brandenberg vom gleichnamigen Restaurant im Schutzengel in Zug. Miteinander führen sie erfolgreich den Chamer «Bären», das Hotel, die Metzgerei und die Gaststätte mit Festsaal. |
Baumgartner, Jakob Leonz | 20. September 1824 | 19. Januar 1893 | Jakob Leonz Baumgartner stellt sich in seinem Leben immer mal wieder neuen Aufgaben: Korporationsschreiber und junger Hilfslehrer in Niederwil, Gemeindeschreiber von Cham in einer unruhigen Zeit, Gutsverwalter in Bayern und in Böhmen, Gastwirt auf dem Gubel und in Steinhausen, Kirchenrat und Kirchenschreiber in Steinhausen und Richter in Zug. |
Baumgartner, Heinrich | 24. Mai 1846 | 13. Oktober 1904 | Heinrich Baumgartner war ein Chamer Geistlicher. Er war Mitgründer des Lehrerseminar St. Michael in Zug und während 24 Jahren der erste Direktor. Zudem wirkte er als Erziehungsrat und Schulinspektor und prägte mit seiner Einstellung das ganze Zuger Schulwesen während Jahrzehnten. |
Baumgartner, Willi | 26. September 1921 | 9. Juli 2010 | Willi Baumgartner wuchs im Chamer «Bären» auf und galt als richtiges «Chomer Urgestein». Er führte einen Laden für Haushaltsartikel, war Kantonsrat und Bürgerrat, darüberhinaus engagierte er sich in zahlreichen Chamer Vereinen. |
Baumgartner-Dahinden, Gottfried | 26. April 1878 | 30. August 1942 | Gottfried Baumgartner-Dahinden betrieb in dritter Generation die Schreinerei Baumgartner in Cham. Zudem war er Posthalter, Bürger- und Kantonsrat. Ein späteres Zukunftsprojekt wird ihm zu Ehren nach ihm benannt. |
Baumgartner-Dutoit, Joseph M. | 19. März 1870 | 9. Juli 1962 | Joseph M. Baumgartner wuchs in Cham auf. Er zog in jungen Jahren in die Westschweiz, wurde zuerst Angestellter, dann Teilhaber, schliesslich Besitzer einer Papierhandelsfirma in Lausanne. Er diversifizierte den Betrieb und fügte dem Handel Papierverarbeitung und Produktion hinzu. Die Firma besteht noch heute als Unternehmensgruppe «Groupe Baumgartner Holding». |
Baumgartner-Widmer, Heinrich | 20. Juni 1892 | 27. Dezember 1952 | Heinrich Baumgartner-Widmer (1892–1952) war Geschäftsführer der Landi Cham, Weibel, Betreibungsbeamter und Bürgerpräsident. Damit war er im Chamer Dorfleben eine wichtige und geachtete Persönlichkeit. |
Baumgartner-Wiss, Josef | 9. Juni 1838 | 13. Oktober 1910 | Der Schreinermeister Josef Baumgartner-Wiss zügelt seinen Schreinerbetrieb aus dem bäurisch geprägten Rumentikon in das aufstrebende Industriedorf Hagendorn. Er ist zudem Posthalter und auch politisch engagiert. |
Belmont, Albert | 26. Oktober 1875 | 26. September 1969 | Albert Belmont war ein Chamer Rechtsanwalt und Politiker. Er war der erste Linke im Chamer Gemeinderat. Gleichzeitig war er auch im Kantonsrat. Nach einem Eklat verliess er Cham und ging nach Basel. Dort wurde er Grossrat und sogar Nationalrat, radikalisierte sich und wurde Kommunist. Er galt zeitweilig als «Galionsfigur» der Kommunistischen Partei der Schweiz, bis ihn diese fallen liess. |
Bisang-Balmer, Verena | 27. Januar 1874 | 9. Oktober 1957 | Verena Bisang-Balmer war eine Chamer Wirtin. Sie soll die erste Chamerin gewesen sein, die ein Automobil fährt. Verena Bisang führt das Restaurant Sonne in Hagendorn, hält sich einen Kleinzoo mit Vögeln und sogar mit Affen, schneidet auch die Haare ihrer Gäste und verkauft allerlei in ihrem Krämerladen. |
Blasius, Fridlin Jakob | 2. Februar 1834 | 4. Februar 1892 | Mit 27 Jahren wird der Stadtzuger Jakob Blasius Fridlin zum Pfarrer von Cham gewählt. Er kränkliche Fridlin bleibt nur sieben Jahre in Cham, bevor ihm Bischof von Basel die Leitung des Priesterseminars in Solothurn überträgt. Die letzten zwei Jahrzehnte seines Lebens arbeitet Fridlin im Thurgau und während sechs Jahren ist er der Stadtpfarrer von Zug. |
Blatter-Zingerli, Marianne | 29. November 1920 | 2004 | Marianne Blatter-Zingerli war während 46 Jahren die Chamer Dorffotografin in einem kleinen Haus an der Luzernerstrasse 30. |
Boog-Husistein, Josef | 14. September 1872 | 31. Mai 1957 | Josef Boog-Husistein war ein Hünenberger und Chamer Bauer, Politiker, Kirchenpräsident und einflussreicher Bauernfunktionär. In Cham lebte er auf dem Löbernhof an der Knonauerstrasse 27. |
Bossard-Burger, Fritz | 4. Juli 1863 | 7. Juni 1931 | Fritz Bossard-Burger stammte aus Zug, kam aber als junger Arzt nach Cham. Obwohl eher ein resoluter Typ, fanden viele Patienten den Weg in seine Praxis. Bossard war 1909 auch einer der drei ersten Ärzte im Chamer Asyl. |
Bossard-Schwerzmann, Alois | 3. Mai 1841 | 2. Februar 1912 | Alois Bossard-Schwerzmann war Rechtsanwalt, Direktor der Chamer Milchsüdi und Kantonsrat. Zuvor war er in Zug Stadtschreiber. Er residierte im «Cottage» an der Hünenbergerstrasse und galt als sehr streitbare und prozessfreudige Persönlichkeit. |
Brandenberg, Maria Elisabeth Kunigunde | 26. Oktober 1681 | 17. Dezember 1742 | Maria Elisabeth Kunigunde Brandenberg stammt aus einer alteingesessenen Zuger Bürgerfamilie. Als 29. Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Frauenthal hatte sie mit den Zuger Stadträten das Heu aber nicht immer auf der gleichen Bühne. Wirtschaftlich und architektonisch ist ihre Wirkungszeit für das Kloster segensreich. |
Brunner-Bütler, Josef | 18. August 1877 | 20. Februar 1935 | Josef Brunner-Bütler war ein langjähriger Chamer Lehrer, kantonaler Berufsberater und Kirchenschreiber. |
Bucher, Maria Consolata | 1. November 1942 | 24. November 2015 | 2014 wird Consolata Bucher nach einem halben Jahrhundert Leben im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal zur 40. Äbtissin gewählt. Zuvor prägt sie die Klostergemeinschaft viele Jahrzehnte als Sakristanin und Priorin-Administratorin entscheidend mit. |
Bucher-Steinmann, Leo | 9. September 1890 | 22. April 1962 | Leo Bucher-Steinmann, wohnhaft bei der Schluecht, war ein Chamer Kaufmann und Politiker. Er vertrat die Chamer Liberalen im Kantonsrat, war Kirchen- und Gemeinderat. |
Bucher-Villiger, Leonz | 13. April 1863 | 25. September 1948 | Leonz Bucher-Villiger war ein Chamer Selfmademan und Politiker. Er war im Kantonsrat und wohnte in der Schluecht. |
Buhofer-Rubli, Heinz | 10. Mai 1927 | 16. Mai 2017 | Heinz Buhofer-Rubli (1927–2017) war ein Chamer Unternehmer und Politiker. Er baut in Hagendorn die Workfashion-Gruppe auf und ist im Gemeinderat von Cham sowie im Kantonsrat. Mit seinen vielfältigen Funktionen in Zuger Unternehmen prägt er den Wirtschaftsplatz Zug mit. |
Burri, Philipp | 19. Februar 1866 | 2. Februar 1905 | Philipp Burri war ein Posthalter von Cham und auch ein ambitionierter Amateurfotograf. |
Burri, Angelo (Angy) | 4. April 1939 | 22. Dezember 2013 | Der Musiker, Filmemacher und Kunsthandwerker Angy Burri wurde bekannt durch seine Musik und seine exzentrischen Kleider im Indianerstil. Deshalb nannte man ihn auch «Winnetou vom Pilatus». Ursprünglich stammte Burri aus Cham, wo er seine Kindheit verbrachte. |
Burri, Jost | 30. April 1834 | 1. Dezember 1896 | Jost Burri war eine bemerkenswerte und viel beschäftigte Persönlichkeit im Chamer Dorfleben. Er war Sekundarlehrer, Mühlenbetreiber, Posthalter, Lebensmittelhändler, Bauherr und Politiker. |
Burri, Fritz | 21. April 1863 | 26. Februar 1935 | Fritz Burri (1863–1935) war Gemeinderat, Buchhalter und Posthalter von Cham. Er war während nicht weniger als 32 Jahren im Gemeinderat von Cham und dort zuständig für die Finanzen. |
Burri-Scherrer, Franz | 26. Oktober 1901 | 24. Juli 1987 | Franz Burri wächst in Cham auf, ist Buchhalter und Journalist und macht als einer der führenden Schweizer Nationalsozialisten eine zweifelhafte Karriere. Er hofft darauf, Gauleiter der Schweiz und damit eine Art Schweizer Landammann zu werden, in den Medien wird er «helvetischer Goebbels» und «Totengräber der Heimat» genannt. Schliesslich verurteilt ihn das Bundesgericht nach dem Zweiten Weltkrieg zu 20 Jahren Zuchthaus. |
Burri-Walser, Robert | 13. Juli 1867 | 16. Mai 1952 | Robert Burri-Walser wuchs in Cham als Sohn des Posthalters und Sekundarlehrers auf und wurde schweizweit zum führenden Pionier der Milch- und Molkereibakteriologie, der es zu Ehrendoktoren, Professorentiteln und sogar zum Präsident des Milchwirtschaftlichen Weltverbandes brachte. |
Bächer-Tschuppert, Bernhard | 24. März 1915 | 16. April 2007 | Bernhard Bächer-Tschuppert war ein Chamer Elektriker, er arbeitete in der Papierfabrik und war im Kantonsrat. |
Bühlmann, Johannes | Johannes Bühlmann ist von 1528/1531 bis 1555 (?) Pfarrer von Cham. Weder über sein Geburts- und Todesjahr noch über seine Herkunft oder seine Ausbildung ist etwas bekannt. Die Überlieferungen aus den 1530er-Jahren vermitteln das Bild eines Mannes, der Konfrontationen offenbar nicht aus dem Weg ging ... allerdings ist für das noch sehr quellenarme 16. Jahrhundert zu bedenken, dass Aussergewöhnliches und Umstrittenes eher verschriftlicht und damit ungleich besser überliefert wurde als die alltägliche Normalität. | ||
Bühlmann-Holzherr, Johann Josef | 1919 | 2005 | Johann Josef Bühlmann war ein Chamer Papeterist, Schreibmaschinenlehrer und Theaterautor. Er lebt an der Knonauerstrasse 11. Er führt auch selber Regie bei Theaterstücken, hält Referate über die Volkstheaterkultur, verfasst Theaterrezensionen und ist Initiant der Tagungen der «Gesellschaft für das Schweizerische Volkstheater», die dem Erfahrungsaustausch dienen. |
Bühlmann-Jurt, Alois | 11. Dezember 1914 | 20. Juli 1998 | Alois Bühlmann-Jurt war Gemeindesekretär, Friedensrichter, während 28 Jahren Gemeindeschreiber und während acht Jahren Kantonsrat. |
Bütler, Max | 22. März 1890 | 18. Januar 1958 | Max Bütler war ein Chamer Bauingenieur, Geologe und Kantonsrichter. Er machte sich unter anderem mit seinen geologischen Forschungen zum Zugersee einen Namen in der Fachwelt. |
Bütler, Heinrich | 26. Mai 1907 | 19. März 1976 | Heinrich Bütler-Busemann war ein Chamer Theologe, Zeitungsredaktor, Agenturjournalist, Autor, Erziehungsrat, Schulinspektor und Oberrichter. |
Camenzind-Hürlimann, Hermann | 2. März 1909 | 14. April 1999 | Hermann Camenzind-Hürlimann war ein Chamer Papierarbeiter, der bei privaten Bauten sehr initiativ war und Cham während zwei Jahren im Kantonsrat vertrat. |
Dogwiler, Franz Josef | 21. November 1864 | 28. Dezember 1925 | Franz Josef Dogwiler wohnte direkt neben der neuen Bärenbrücke an der Zugerstrasse 5 und betrieb dort seine Schmiedewerkstatt. Politisch engagierte er sich als Bürgerrat. |
Dotta, Felix | 19. März 1880 | 4. Juni 1925 | Felix Dotta war ein umtriebiger Chamer Kaufmann, Redaktor, Gemeinderat und Ersatzrichter des Obergerichts. |
Eigensatz, Johann | 30. November 1889 | 6. September 1955 | Der Entlebucher Priester Johann Eigensatz lebt und arbeitet nur während eines Jahres als Kaplan in Niederwil. Ab 1927 wirkt als Pfarrer in Obergösgen. |
Emmenegger, Hans-Rudolf | 9. Januar 1928 | 22. Oktober 1996 | Hans-Rudolf Emmenegger-Marty war ein Chamer Doktor der Jurisprudenz, während 28 Jahren wirkt er als Verhörrichter des Kantons Zug und während 12 Jahren als CVP-Kantonsrat. |
Enzler-Hausheer, Albert | 25. April 1898 | 11. März 1949 | Albert Enzler-Hausheer war ein Chamer Bankbeamter, Rechnungsrevisor, Kirchenrat und Schreiber der Kirchgemeinde Cham-Hünenberg. Zudem war er ehrenamtlich sehr aktiv. |
Estermann, Johannes | 26. Februar 1897 | 19. September 1982 | Johannes Estermann aus dem Kanton Luzern kam 1922 als junger Priester nach Cham, wo er während sieben Jahren als Kaplan von St. Andreas erste Erfahrungen in der Seelsorge sammelt. |
Estermann, Nikolaus | 23. Dezember 1852 | 18. August 1907 | Der in Beromünster geborene Nikolaus Estermann wird 1883 Kaplan im Kirchbühl. Er ist vielseitig interessiert und begeistert sich für Kirchenmusik, Naturwissenschaften und die Geschichte. Während sieben Jahren ist er Organist und leitet in seiner Chamer Zeit auch den Männerchor und den Kirchenchor Cham-Hünenberg. |