verein.chamapedia.ch
(Weitergeleitet von verein.chamapedia.ch)
Der «verein.chamapedia.ch» versteht sich als Trägerverein des Online-Lexikons «chamapedia.ch». Er schafft für das Online-Lexikon die finanzielle Basis, sucht Kooperationen mit Institutionen und Vereinen mit ähnlichen Interessen, fördert spezielle Projekte und vermittelt die Geschichte Chams nicht nur virtuelle, sondern auch anhand realer Orte und Begebenheiten.
verein.chamapedia.ch
Der Name chamapedia
Der Name «chamapedia» ist eine Zusammensetzung. Sie bezieht sich einerseits auf das keltische Wort *kama («Dorf»), das später zu Chama verschoben bzw. auf Cham reduziert und für die Siedlung und Gemeinde namensgebend wird; andererseits deutet der zweite Wortteil auf das aus dem Griechischen stammende Fremdwort Enzyklopädie hin, das ein besonders umfangreiches Nachschlagewerk bezeichnet.
Zweck
Der verein.chamapedia.ch ist ein Verein im Sinne von Art. 60 ff. ZGB und bezweckt die Dokumentation und Förderung der Geschichte und Kultur der Gemeinde Cham, im Besonderen die Bewahrung verbliebener einzigartiger Kulturwerte sowie den Erhalt und die Vermittlung geschichtlicher Kenntnisse. Wichtigstes Mittel zur Erreichung dieser Ziele ist die freie und kostenlos zugängliche Internet-Enzyklopädie www.chamapedia.ch.
Mitglieder
Es bestehen verschiedene Kategorien von Mitgliedschaften:
· Einzelmitglied | 33.– |
· Paarmitglied | 55.– |
· Firmenmitglied | ab 111.– |
· Gönner (Stiftung, Organisation) | ab 222.– |
→ Hier geht es zum Mitgliedschaftsantrag
Statuten
Statuten verein.chamapedia.ch – Download hier
Aktueller Vorstand
- Bruno Werder, Präsident
- Michèle Buhofer, Mitglied
- Daniela Hausheer, Mitglied
- Thomas Gretener, Mitglied
- Armin Werder, Mitglied
- Pius Sidler, Mitglied
Chronologie
2015
Die Kulturkommission der Bürgergemeinde Cham greift das Thema «Ortsgeschichte» auf. Sie erkennt, dass die aktive Chamer Geschichtsschreibung bis auf wenige, gute Buchpublikationen brach liegt. Sie beantragt dem Bürgerrat, ein Konzept zu erarbeiten. Der Bürgerrat gibt an seiner Sitzung vom 8. Juni 2015 grünes Licht dazu. [1]
Die Kulturkommission stösst bei ihren Recherchen auf die Seite wetzipedia.ch – ein Online-Lexikon, welches nach dem Vorbild von wikipedia.de betrieben wird. Die Kulturkommission lässt sich am 28. August von der Leiterin des Ortsarchivs Wetzikon ZH, Irène Tobler, über das Projekt informieren [2] – und ist begeistert wie auch der Bürgerrat: Er beantragt der Bürgergemeindeversammlung vom 15. Dezember einen Startkredit von 20'000 Franken. Die Versammlung unterstützt das Vorhaben einstimmig. [3] Die Einwohnergemeinde Cham beteiligt sich mit dem gleich hohen Betrag.
2016
Der Bürgerrat setzt eine Projektgruppe unter dem Vorsitz von Bürgerschreiber Thomas Gretener (*1957) sowie mit den Mitgliedern Franziska Sidler, Gemeindearchivarin von Cham, Philippe Bart, Historiker, Michael van Orsouw, Historiker / Autor, und Werner Gattiker, ehemaliger Redaktor Tagesschau SRF, ein. Das Konzept sieht einen Prototyp vor, anhand dessen die Idee veranschaulicht werden soll. Als Ausgangspunkt dient der Bärenplatz mit seinen Strassen, Geschäften und Menschen. [4]
Am 16. November geht chamapedia.ch mit rund 40 Seiten um das Thema «Bärenplatz» online. Die Vernissage am 21. November mit vielen Gästen findet im Chamer Spritzenhaus statt. [5]
Der Bürgerrat beschliesst den Ausbau des Lexikons, dem die Bürgergemeindeversammlung vom 16. Dezember folgt: Sie bewilligt einen Kredit von 90'000 Franken. Innert drei Jahren soll chamapedia.ch zu einem Lexikon mit über 400 Seiten wachsen und wichtige Bereiche der neueren Geschichte Chams abdecken. [6]
2017
chamapedia.ch wächst: Am 2. November – nach knapp einem Jahr – überschreitet die Startseite erstmals die Marke von 50'000 Aufrufen. Das Lexikon umfasst rund 350 Themenseiten.
2018
Am 23. April zeigt die Statistik die 100’000er Grenze an. [7] Die Zahl der Artikel ist auf über 600 angewachsen. [8]
2019
chamapedia.ch präsentiert sich vom 12. bis 14. April an der choma19, der Chamer Gewerbeausstellung, im Hirsgarten. Am 12. Juni wird in den Öffentlichkeitsräumen des Pflegezentrums Ennetsee der verein.chamapedia.ch von rund 50 anwesenden Mitgliedern gegründet. Ehrenbürger Josef Huwiler (*1948) amtet als Tagespräsident, Bruno Werder (*1953), Altgemeindepräsident, wird zum ersten Präsidenten des Vereins gewählt. Weitere Vorstandsmitglieder sind Michèle Buhofer, Daniela Hausheer, Hans-Martin Oehri, Pius Sidler und Thomas Gretener. [9]
Am 18. Dezember erreicht die Aufruf-Statistik von chamapedia.ch die Millionengrenze. [10]
Der Verein.chamapedia.ch möchte die Chamer Geschichte nicht nur virtuell, sondern auch real und im Gelände vermitteln. Die erste Vereinsexkursion gewährt den Mitgliedern am 11. September einen Einblick in den wunderschönen Park Solitude am Zugersee.
2020
Die Corona-Pandemie hat auch Auswirkungen auf das erste Vereinsjahr. Die Vereinsexkursion 2020 zum Anwesen Hammer und die erste Generalversammlung des jungen Vereins finden in der zweiten Jahreshälfte, am 3. respektive am 15. September, statt. An der Generalversammlung wird für Hans-Martin Oehri der Hagendorner Armin Werder in den Vorstand gewählt.
Am 13. Oktober erfasst die Statistik von chamapedia.ch 1'500'000 Aufrufe. [11]
2021
Am 3. Juli werden neun neue Gebäudetafeln der Einwohnergemeinde in Niederwil eingeweiht. Diese neuen Tafeln sind, wie die 56 Tafeln zuvor, direkt mit den entsprechenden Seiten in Chamapedia verknüpft. [12]
Am 15. Juli wird bei den Seitenaufrufen die Grenze von 2 Millionen Aufrufen erreicht. [13]
Am 14. September findet im Lorzensaal die zweite Generalversammlung des jungen Vereins statt. Auch diese steht im Zeichen der Corona-Pandemie: Es gilt die 3G-Regel und die Besucherinnen und Besucher müssen ein gültiges Covid-Zertifikat vorweisen und so eine Covid-19-Impfung, eine durchgemachte Erkrankung oder ein negatives Testergebnis dokumentieren.
Die Vereinsexkursion 2021 führt am 29. Oktober nach Lindencham. In der Klosterlaube referiert Michael van Orsouw über gekrönte Häupter aus ganz Europa, die im 19. und 20. Jahrhundert Cham besucht haben.
2022
An der Vereinsexkursion 2022 ermöglicht Thomas Fähndrich am 8. Juni spannende Einblicke in die bald 800-jährige Geschichte und in die Gegenwart des Zisterzienserinnenklosters Frauenthal. Die Priorin des Klosters, Schwester Maria Benigna Bernet, und Verwalter Raphael Meier begrüssen die Vereinsmitglieder in der ältesten Schweizer Zisterzienserabtei, die am Ort ihrer Gründung bis heute besteht.
Am 17. Juni wird bei den Seitenaufrufen die Grenze von 3 Millionen Aufrufen erreicht. [14]
Am 28. September kommen die Vereinsmitglieder zu ihrer dritten Generalversammlung zusammen. Nach den statuarischen Geschäften bietet die Chamapedia-Redaktion einen Einblick in die Geschichte des Schulhauses Kirchbühl.
2023
Zusammen mit der Cham Group AG entwickelt und plant chamapedia.ch ein virtuelles Museum für die Geschichte der ehemaligen Papierfabrik Cham. Am 2. Juni findet im Kalandersaal die Vernissage über die Bühne, mit Filmsequenzen, Ansprachen und kurzen Gesprächen mit ehemaligen Verwaltungsräten und Mitarbeitern der Papieri. [15]
Am 6. September findet in der ehemaligen Ziegelei Meienberg die vierte Generalversammlung des Vereins statt.
2024
Am 9. April begrüsst der Zuger Eisenbahnhistoriker Martin Stuber (*1957) die interessierten Vereinsmitglieder im Pfarreiheim Cham zu einem spannenden Referat über die Zuger und Chamer Eisenbahngeschichte.
Der Verein erhält am 12. Juni für seine Verdienste den CHAMpion, den Anerkennungspreis der Einwohnergemeinde Cham. Darüber freuen wir uns sehr! «Bei Chamapedia wird die Entwicklung von Cham dokumentiert, Vergangenheit und Gegenwart reichen sich die Hand.» [16]
Seit November 2016 wurden die Seiten von chamapedia.ch per 30. Juni 6,037 Millionen Mal aufgerufen, die Startseite in dieser Zeit 745’978 Mal, die Startseite täglich 255 Mal.
Am 11. September geniessen die anwesenden Mitglieder im Singsaal des Schulhauses Städtli I die fünfte Generalversammlung und die anschliessende Produktion des Redaktionteams. Im Gespräch mit den ehemaligen und aktuellen Lehrpersonen Christoph Schmuki, Martina Schnurrenberger und Claudia Häfliger wird ein bunter Strauss an Schulhauserlebnissen geboten.
2025
Viele Vereinsmitglieder treffen sich zum Vereinsanlass am 10. April im Hof Spiess nahe des Städtlerwalds, erstmals 1699 schriftlich erwähnt. 100 Jahre später beginnt die Dynastie der Greteners, später übernehmen die Rickenbachers, die heutige Besitzerfamilie, den Hof und führen ihn weiter. Die Anwesenden lassen sich über die früheren Bewohnerinnen und Bewohner informieren und geniessen danach einen tollen Apéro.
Die sechste Generalversammlung des Vereins findet am 3. September im Heilpädagogischen Zentrum Hagendorn statt. Die rund 40 Anwesenden stimmen allen Anträgen des Vorstands zu und bestätigen die Mitglieder des Vorstands, die sich alle zur Wiederwahl stellen. Anschliessend präsentieren drei Kantonsschülerinnen ihre Recherchen zur Spinnerei Hagendorn und dem damit verbundenen ehemaligen Waisenhaus in einem Film. Das Redaktionsteams vertieft die Informationen zur Kinderarbeit und Kinderarbeitsanstalt. Lucia Geisshüsler, die Leiterin des Heilpädagogischen Zentrums, schildert die heutige Situation und lädt die Vereinsmitglieder zu einem Apéro ein.
Beliebteste Artikel auf chamapedia.ch
18. August 2019 [17]
1. Schwingklub Cham-Ennetsee (3012 Aufrufe)
2. Bären (2745 Aufrufe)
3. Locher, Haushaltwarengeschäft (2738 Aufrufe)
15. August 2020
1. Kantonsräte, Übersicht (4819 Aufrufe)
2. Schwingklub Cham-Ennetsee (4581 Aufrufe)
3. Ritter («Blech») (3796 Aufrufe)
15. August 2021
1. Schwingklub Cham-Ennetsee (6085 Aufrufe)
2. Kantonsräte, Übersicht (6084 Aufrufe)
3. Ritter («Blech») (5539 Aufrufe)
15. August 2022
1. Schwingklub Cham-Ennetsee (9031 Aufrufe)
2. Kantonsräte, Übersicht (8973 Aufrufe)
3. Hirsgarten (8733 Aufrufe)
15. August 2023
1. Coop Cham (12'853 Aufrufe)
2. Schwingklub Cham-Ennetsee (11'333 Aufrufe)
3. Hirsgarten (10'537 Aufrufe)
15. August 2024
1. Coop Cham (13'480 Aufrufe)
2. Schwingklub Cham-Ennetsee (13'013 Aufrufe)
3. Hirsgarten (12'129 Aufrufe)
17. August 2025
1. Schwingklub Cham-Ennetsee (15'557 Aufrufe)
2. Coop Cham (14'746 Aufrufe)
3. Hirsgarten (13'930 Aufrufe)
Fotogalerien
Besichtigung des Solitude Park, 11. September 2019
Der verein.chamapedia.ch lud zur Besichtigung des Parks in der Täubmatt ein
Gründungsversammlung vom 12. Juni 2019 im Pflegezentrum Ennetsee Cham
Rund 50 Personen finden sich in den Öffentlichkeitsräumen des Pflegezentrums zur Vereinsgründung ein
Dokumente
Zeitungsartikel
- Zuger Woche, 2. März 2022: «Es begann mit dem Bärenplatz»
- Zentralschweiz am Sonntag, 23. Juni 2019: «Die Erinnerungskultur aufrechterhalten»
- Chomer Bär, Mai 2019: «Damit die einzigartige Geschichte Chams nicht in Vergessenheit gerät»
- Chomer Bär, August 2018: «Kleine Chamer Beizengeschichte»
- Chomer Bär, August 2018: «Projektleiter Thomas Gretener stellt sich den Fragen des ChomerBär.»
- Zentralplus, 15. März 2018: «Komme mir vor wie ein Schatzgräber auf der Pirsch»
- Zug Kultur, 23.11.2016: «Chamapedia ist online»
- Zuger Zeitung, 18. Dezember 2015: «Auf der Suche nach der verlorenen Zeit in Cham»
- Zuger Presse, 25. November 2015: «Ein «Wikipedia» über die Gemeinde Cham»
Vorlagen der Bürgergemeinde-Versammlung
Einzelnachweise
- ↑ Protokoll Bürgerrat Cham, 08.06.2015
- ↑ Protokoll Kulturkommission Bürgergemeinde Cham, 31.08.2015
- ↑ Protokoll Bürgergemeindeversammlung, 15.12.2015
- ↑ Protokoll Bürgerrat Cham, 08.06.2015
- ↑ www.zugkultur.ch, Stand: 17.06.2019
- ↑ Protokoll Bürgergemeindeversammlung, 16.12.2016
- ↑ screenshot www.chamapedia.ch, 23.04.2018
- ↑ Vorlage zur Bürgergemeindeversammlung, 18.06.2019
- ↑ verein.chamapedia.ch, Gründungsprotokoll 12.06.2019
- ↑ screenshot www.chamapedia.ch, 18.12.2019
- ↑ screenshot www.chamapedia.ch, 13.10.2020
- ↑ Luzerner Zeitung, 08.06.2021
- ↑ screenshot www.chamapedia.ch, 15.07.2021
- ↑ screenshot www.chamapedia.ch, 17.06.2022
- ↑ Zuger Zeitung, 02.06.2023
- ↑ Zuger Zeitung, 31.05.2024
- ↑ Zu berücksichtigen ist, dass nicht alle Artikel gleichzeitig publiziert wurden