Gretener Basil (1886–1959)

Aus Chamapedia

(Weitergeleitet von Gretener Basil (1886–1959))

Portrait von Gretener Basil (1886–1959)
Portrait von Gretener Basil (1888–1959)

Vorname: Basil
Nachname: Gretener
Geschlecht: männlich
Geburts­datum: 13. November 1868
Geburt­sort: Cham ZG
Todes­datum: 24. Juli 1959
Todes­ort: Cham ZG
Beruf: Postbeamter, Wagner
Amt: Gemeinderat, Kantonsrat, Kirchenrat, Kirchenratspräsident, Oberrichter (Ersatzrichter)
Religion: römisch-katholisch
Partei: Katholisch-Konservative Partei

Basil Gretener (1886–1959) war Wagner, Postbeamter und ein Chamer Politiker aus Niederwil. Er war Gemeinderat und Kirchenratspräsident.



Basil Gretener, Leidbild
Familie Gretener: Mutter Louise (1892–1973), die Kinder Anna, Oskar (1925–1994), Louise und Maria (sitzend) sowie Vater Basil, undatiert (um 1932)
Basil Gretener, Chef der Ortswehr Cham, beim Rapport vor Offizieren der Schweizer Armee, im Hintergrund links die Villa Ritter und rechts das «Widmer-Haus», undatiert (um 1940)
Basil Gretener, festlich, 1956
50-Jahr-Feier der Schützengesellschaft Hagendorn im Gasthaus «Kreuz», 1957. Sieben Vereinsgründer konnten noch am Fest teilnehmen. v.l.n.r.: Hans Baumgartner, Johann Bächer (1880–1981), Karl Gretener, Josef Wyss, Hans Scherer, Alois Hug, Basil Gretener
Eine Zinnkanne zum Abschied vom Postdienst, 1951


Stationen

1886 Basil Gretener kommt am 13. November in Niederwil zur Welt. [1] Er wächst im Chamer Weiler auf, besucht im Kaplanenhaus die Primarschule und die Sekundarschule in Cham. Er erlernt bei seinem Vater Basil (1848–1896) das Wagnerhandwerk. [2]

1906 Der gelernte Wagner Gretener arbeitet als Aushilfe bei der Post Cham.

1907 Basil Gretener wird bei der Post Cham als «Briefbote 1. Klasse» fest angestellt.

1913 Gretener wird als Vertreter der Konserativen Ersatzrichter am Obergericht (bis 1916) und bei der Post Cham festangestellt. [3]

1915 Gretener heiratet Louise Meier (1892–1973) von Bibersee. Sie haben vier Kinder: die Töchter Anna (1921–1958, später Stöckli), Louise (1917–1984, später Limacher) und Maria (1932–2021, später Köppel) sowie Sohn Oskar (1925–1994).

1927 Gretener, der als «glänzender Redner» und ein «gewiegter Organisator» galt, startet mit der Wahl in den Kantonsrat (bis 1942) seine lange politische Karriere. [4]

1931 Es erfolgt die Wahl in den Gemeinderat (bis 1950). [5] Gretener wird Bauchef und ist während acht Jahren Vizepräsident. Als Chef der Abteilung Bau wirkt er in der Bau-, Friedhof- und Kanalisationskommission mit. In seine Zeit fallen die Umgestaltung des Strandbads, die Einweihung des Schützenhauses Pfad, die Umwandlung des Inseli in der Villette oder der Bau der Bogenbrücke über die Lorze zwischen Hirsgarten und Villette.

1940 Gretener wird Kirchenrat und übernimmt auch gleich das Präsidium (bis 1957). [6] Die Ansprache zur Bundesfeier, im ersten Jahr des Zweiten Weltkriegs besonders wichtig, hält in Cham Basil Gretener. [7]

1951 Basil Gretener bleibt der Post bis 1951 treu. Bei seinem Austritt überreichen ihm seine Kolleginnen und Kollegen eine Zinnkanne als Erinnerung.

1959 Basil Gretener stirbt im Alter von 73 Jahren am 24. Juli. [8]


Ein Niederwiler

Basil Gretener stammte aus Niederwil und blieb dem Weiler zeitlebens verbunden. Er war unter anderem Mitglied der Bodenverbesserungsgenossenschaft Wil, Aktuar der Schützengesellschaft Hagendorn-Wil und aktiv an der Schaffung des Kleinkaliberschützenstandes beteiligt.


Dokumente

Reden von Basil Gretener


Nachruf [9]

1510 Nachruf Basil Gretener.jpg


Einzelnachweise

  1. Zuger Volksblatt, 08.12.1886
  2. Alle Angaben gemäss Zuger Nachrichten, 31.07.1959 und Zugersee-Zeitung, 31.07.1959
  3. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.03.2024]
  4. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.03.2024]
  5. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.03.2024]
  6. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.03.2024]
  7. Zuger Kalender 1942, Chronik 01.08.1940. Zuger Kalender 1942, Chronik 29.09.1940
  8. Zuger Neujahrsblatt 1961, Chronik 24.07.1959
  9. Neue Zürcher Nachrichten, 27.07.1959