Gretener Basil (1886–1959)

Aus Chamapedia

(Weitergeleitet von Gretener Basil (1886–1959))

Portrait von Gretener Basil (1886–1959)
Portrait von Gretener Basil (1888–1959)

Vorname: Basil
Nachname: Gretener
Geschlecht: männlich
Geburts­datum: 13. November 1868
Geburt­sort: Cham ZG
Todes­datum: 24. Juli 1959
Todes­ort: Cham ZG
Beruf: Wagner, Postbeamter
Amt: Gemeinderat, Kirchenrat, Kirchenratspräsident, Kantonsrat, Oberrichter (Ersatzrichter)
Religion: römisch-katholisch
Partei: Katholisch-Konservative Partei

Basil Gretener (1886–1959) war Wagner, Postbeamter und ein Chamer Politiker aus Niederwil. Er war Gemeinderat und Kirchenratspräsident.



Basil Gretener, Leidbild
Familie Gretener um 1932: Mutter Louise, die Kinder Anna, Oskar, Louise und Maria (sitzend) sowie Vater Basil
Basil Gretener, Chef der Ortswehr Cham, beim Rapport vor Offizieren der Schweizer Armee, um 1940
Basil Gretener, festlich, 1956


Stationen

1886 Basil Gretener kommt am 13. November in Niederwil zur Welt. Er wächst im Chamer Weiler auf, besucht im Kaplanenhaus die Primarschule und die Sekundarschule in Cham. Er erlernt bei seinem Vater das Wagnerhandwerk. [1]

1906 Der gelernte Wagner arbeitet als Aushilfe bei der Post Cham.

1913 Gretener wird als Vertreter der Konserativen Ersatzrichter am Obergericht (bis 1916) und bei der Post Cham festangestellt. [2]

1915 Gretener heiratet Louise Meier (*1892) von Bibersee. Sie haben vier Kinder: die Töchter Anna (1921–1958, später Stöckli), Louise (1917–1984, später Limacher) und Maria (1932–2021, später Köppel) sowie Sohn Oskar (1925–1994).

1927 Gretener, der als «glänzender Redner» und ein «gewiegter Organisator» galt, startet mit der Wahl in den Kantonsrat seine lange politische Karriere. [3]

1931 Es erfolgt die Wahl in den Gemeinderat (bis 1950). [4] Gretener wird Bauchef und ist während acht Jahren Vizepräsident. Als Chef der Abteilung Bau wirkt er in der Bau-, Friedhof- und Kanalisationskommission mit. In seine Zeit fallen die Umgestaltung des Strandbads, die Einweihung des Schützenhauses Pfad, die Umwandlung des Inseli in der Villette oder der Bau der Bogenbrücke über die Lorze zwischen Hirsgarten und Villette.

1940 Gretener wird Kirchenrat und übernimmt auch gleich das Präsidium (bis 1957). [5] Die Ansprache zur Bundesfeier, im ersten Jahr des Zweiten Weltkriegs besonders wichtig, hält in Cham Basil Gretener. [6]

1942 Gretener tritt als Kantonsrat zurück.

1959 Basil Gretener stirbt im Alter von 71 Jahren am 24. Juli. [7]


Ein Niederwiler

Basil Gretener stammte aus Niederwil und blieb dem Weiler zeitlebens verbunden. Er war unter anderem Mitglied der Bodenverbesserungsgenossenschaft Wil, Aktuar der Schützengesellschaft Hagendorn-Wil und aktiv an der Schaffung des Kleinkaliberschützenstandes beteiligt.


Dokumente

Reden von Basil Gretener


Einzelnachweise

  1. Alle Angaben gemäss Zuger Nachrichten, 31.07.1959 und Zugersee-Zeitung, 31.07.1959
  2. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.02.2023]
  3. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.02.2023]
  4. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.02.2023]
  5. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.02.2023]
  6. Zuger Kalender 1942, Chronik 01.08.1940. Zuger Kalender 1942, Chronik 29.09.1940
  7. Zuger Neujahrsblatt 1961, Chronik 24.07.1959