Kreuz

Aus Chamapedia

Das Gasthaus Kreuz und die beiden 1883 erstellten dreigeschossigen Wohnhäuser mit Ladengeschoss bilden eine einheitliche, städtisch wirkende Baugruppe, 1930
Das Restaurant Kreuz nach der Renovation, 2010

1929 erwirbt die Genossenschaft zum Kreuz die 1883 erbaute Liegenschaft an der Luzernerstrasse 14. Sie verpachtet die Liegenschaft als Restaurant, welches bis 2013 «Kreuz» heisst und von 2013 bis 2023 Landhaus Steiereck.


Chronologie

1883 Johann Rast-Köpfli (1854–1915), der Sohn von Balthasar Rast-Züslin (1807–1883), Besitzer des Kirchbühlhofs, erbaut im Todesjahr seines Vaters die Liegenschaft (Ass.-Nr. 243a) an der Luzernerstrasse 14. [1]

1884 Am 27. Januar wird das Gasthaus eröffnet. Die Kundschaft lockt man mit «Steinhofbier und schmackhaften Speisen». Ein grosser Saal steht für Gesellschaften, Hochzeits- oder Tauffeiern zur Verfügung. [2]

1885 An der Fasnacht lädt Gastwirt Rast zum «Freitanz und Maskenball». Die originellsten Masken werden prämiert. [3] Getanzt wird natürlich auch am Chomer Märt. [4] Der Maskenball und die Tanzanlässe mit Orchester Ende November werden in den nächsten Jahren zur Haustradition.

Ergänzend zum Wirtshaus entstehen eine Kegelbahn (abgetragen 1928) und ein Ökonomiegebäude mit Wohnung (abgetragen 1938). [5]

1895 Johann Rast reicht erneut das Gesuch für ein Wirtepatent im Kreuz ein. [6]

1915 Witwe Christina Rast-Köpfli erbt den Betrieb und führt diesen weiter. [7]

1920 Marie Rast (*1878), die ledige Tochter von Christina Rast-Köpfli, erbt das «Kreuz» von ihrer Mutter und übernimmt den Betrieb am 1. Januar. [8]

1929 Das Gebäude geht am 12. Dezember an die neu gegründete Genossenschaft Gasthaus zum Kreuz über. [9]

1930/1938 Die Genossenschaft baut aus. Sie erstellt in zwei Etappen den Anbau für den Theatersaal an der Rigistrasse. Architekt ist Karl Becker aus Hochdorf. Gleichzeitig wird die heutige Gestaltung des Erdgeschosses in Kunststein ausgeführt. [10] Den hinteren Anbau des Saals nutzen verschiedene Organisationen, die der katholischen Kirche nahestehen: Gesellenverein (heute Kolping), Jungmannschaft, Jungfrauenkongregation, Jungwacht und Blauring. Damit ist der Anbau des «Kreuz» eine Art Vorgänger des Pfarreiheims. [11]

1930 Meinrad Tschümperlin-Kälin (*1871) übernimmt den Betrieb des «Kreuz» von Marie Rast. Er führte zuvor ein Kurhaus in Quarten SG. [12]

1933 Richard Felber-Nietlispach (*1893) übernimmt mit seiner Frau Anna den Betrieb. [13] Er ist Pächter der Genossenschaft, die neu die Gaststätte betreibt. [14]

1938 Paul Stäuble wirkt als Barbier im Kreuz. [15] Das ist damals durchaus üblich, dass tagsüber in der Wirtsstube Haare geschnitten und Kinne rasiert werden.

1942 Die Kreuz-Genossenschaft unter Präsident Josef Knüsel und Aktuar Albert Enzler 1898–1949) revidiert ihre Statuten. Sie bezweckt «den Betrieb des Gasthauses zum Kreuz in Cham als Gasthaus und Vereinshaus auf gemeinnütziger Grundlage und ohne Gewinnabsichten für die Genossenschafter». [16]

1951 Der Coiffeursalon im Kreuz hat den Besitzer gewechselt: M. Henggeler hat den Betrieb von Paul Stäuble übernommen. [17]

1958 Die Felbers demissionieren. An deren Stelle übernimmt Xaver Fähndrich-Käppeli (1914–1982) den Betrieb. Er ist ein Bruder des bekannten Wirtes im Lothenbach und Küchenchef in Zürich. [18]

1959 Das Kreuz erfährt einen grösseren Umbau. Das Projekt stammt vom Chamer Architekten Otto von Rotz (1914–2009), der auch gleich die Bauleitung besorgt. Ein Kuriosum ist die Platzierung von alten Eichenbalken von 1642 zwischen den Räumen als Sturz und Pfosten; diese stammen vom alten Glockenstuhl der Pfarrkirche St. Jakob. [19]

1970 Annemarie Büchi-Wenaweser (*1943) von Schlossrued AG führt für kurze Zeit das «Kreuz». [20]

1971 Seppi Fuchs übernimmt das Kreuz von Xaver Fähndrich. Im Kreuzsaal führt er Ländlerstubete durch, die vielen Chomerinnen und Chomern in bester Erinnerung sind. [21]

1982 Marianne Schnider-Huber (*1954) von Sörenberg LU kommt nach Cham und übernimmt mit ihrem Mann Hans das «Kreuz». [22]

1985 Die neue Wirtin im «Kreuz» ist Brigitte Hartmann-Thürlemann von Meggen LU. [23]

1990 Der Chamer Rechtsanwalt Rudolf Kleiner übernimmt den Vorsitz der Genossenschaft; sein Vorgänger war Pfarrer Josef Muff (1905–1994).

1994 Umbau des Gebäudes und Auffrischung der Säle. Bernadette und Markus Stoller-Grepper übernehmen das Kreuz. In der Wirtsstube und den beiden Sälen haben sie insgesamt 250 Plätze für Gäste.

2010 Das «Kreuz» wird innen und aussen einer Auffrischung unterzogen. Die Stühle werden ausgewechselt, erfrischende Bilder dekorieren die Wände, der Speisesaal strömt wohnliche Atmosphäre aus.

2011 Nach 17 Jahren verlassen Bernadette und Markus Stoller-Grepper das Kreuz. [24] Fredy Scheuber ist der neue Pächter. [25]

2014 Fredy Scheuber wirtet nur gut zwei Jahre in Cham. Mitte August richtet Thomas Peinhaupt, der neue Pächter, im Kreuz das «Landhaus Steirereck im Kreuz» ein. Den Gästen wird nun traditionelle österreichische Küche angeboten. [26]

2022 Das Gebäude genügt den feuerpolizeilichen Anforderungen nicht mehr. In den nächsten Jahren will Genossenschaftspräsident Rudolf Kleiner die Liegenschaft sanieren. [27] Das Objekt wird unter kantonalen Denkmalschutz gestellt. [28]

2023 Nach neun Jahren zieht die Pächterfamilie Peinhaupt nach Root LU weiter. Das «Kreuz» steht leer. [29]

2024 Das Gasthaus ist im Inventar der geschützten Denkmäler der Gemeinde Cham aufgeführt. [30]


Der Wirtshausname «Kreuz»

Das schweizerdeutsche Wort Chrüz für das Kreuz als Symbol des Leidens Christi, des Christentums überhaupt, ist auch im Kanton Zug als Wirtshausname recht beliebt. In Baar, Cham und Unterägeri ist der Wirtshausname seit dem 17. respektive 18. Jahrhundert überliefert, in der Stadt Zug seit dem 16. Jahrhundert. [31]


Kunsthistorische Beschreibung

«Dreigeschossiges Eckhaus an der Einmündung zur Rigistrasse, durch die abgeschrägte Ecke mit ursprünglich zwei Balkonen die Platzsituation aufgreifend, ähnlich wie das «Burrihaus». Anbau eines Theatersaals an der Rigistrasse in zwei Etappen 1930/38 durch Architekt Karl Becker, Hochdorf, wohl gleichzeitig die heutige Gestaltung des Erdgeschosses in Kunststein. Sprechendes Wirtshausschild: Goldenes, gleichschenkliges Kreuz an geschweiftem Ausleger, Ende 19. Jahrhundert»


Filmdokument

Im Rahmen der Fernsehsendung «Mini Beiz – dini Beiz» machte Fernsehen SRF am 23. Juni 2015 Halt im «Landhaus Steiereck» in Cham. Nachfolgend das Video (Link führt zu www.srf.ch). https://www.srf.ch/play/tv/mini-beiz-dini-beiz/video/landhaus-steireck-in-cham-tag-2-siegerbeiz?urn=urn:srf:video:bc32e432-3910-434e-aa45-fb08c0ba85bd


Aktueller Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Einzelnachweise

  1. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 127
  2. Neue Zuger Zeitung, 26.01.1884. Zuger Volksblatt, 12.04.1884
  3. Zuger Volksblatt, 11.02.1885
  4. Neue Zuger Zeitung, 21.11.1885
  5. Staatsarchiv Zug, G 617.6.2, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1868–1929), 1. Band
  6. Staatsarchiv Zug, CD 27, Wirtepatente 1892–1918, Mappe Kreuz, Gesuch vom 22.05.1895
  7. Staatsarchiv Zug, CE 80.3, Wirtschaftswesen, Mappe Kreuz, Gesuch vom 09.08.1915
  8. Staatsarchiv Zug, CE 80.3, Wirtschaftswesen, Mappe Kreuz, Gesuch vom 12.12.1919
  9. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1929–1960), 2. Band
  10. Vgl. Anmerkung 1 (Grünenfelder), S. 127
  11. Freundliche Mitteilung von Josef Huwiler, Cham, 28.12.2016
  12. Staatsarchiv Zug, CE 80.3, Wirtschaftswesen, Mappe Kreuz, Gesuch vom 07.04.1930
  13. Staatsarchiv Zug, CE 80.3, Wirtschaftswesen, Mappe Kreuz, Erneuerungsgesuch Wirtepatent vom 29.06.1949
  14. Zugersee-Zeitung, 07.02.1958
  15. Zugersee-Zeitung, 05.10.1951
  16. Statuten der Genossenschaft Gasthaus zum Kreuz in Cham, 1942
  17. Zugersee-Zeitung, 05.10.1951
  18. Zugersee-Zeitung, 07.02.1958
  19. Zugersee-Zeitung, 20.11.1959
  20. Staatsarchiv Zug, G 468, Wirtepatente, Mappe Kreuz, Gesuch vom 20.08.1970
  21. Freundliche Mitteilung von Josef Huwiler, Cham, 28.12.2016
  22. Staatsarchiv Zug, G 468, Wirtepatente, Mappe Kreuz, Gesuch vom 26.03.1982
  23. Staatsarchiv Zug, G 468, Wirtepatente, Mappe Kreuz, Gesuch vom 24.02.1986
  24. Chomer Bär, offizielle Zeitschrift für Cham und Umgebung 156, August / September 2011
  25. Neue Zuger Zeitung, 14.02.2014
  26. Chomer Bär, offizielle Zeitschrift für Cham und Umgebung 180, August 2014. Zuger Zeitung, 29.03.2023
  27. www.zentralplus.ch [News- und Community-Plattform für Luzern und Zug], 29.11.2022
  28. Artho, Karin, Amt für Denkmalpflege und Archäologie, Jahresbericht 2022, in: Tugium 39, 2023, S. 31
  29. Zuger Zeitung, 29.03.2023
  30. Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Inventar der geschützten Denkmäler der Gemeinde Cham, Grundstücknummer 117 [Stand: 03.01.2024]
  31. Dittli, Beat, Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Zug 2007, Bd. 1, S. 471f.