Musikgesellschaft Cham 1925–2024

Aus Chamapedia

Vor dem Bahnhof Zug, 1926
Die Stadtmusik Zug ernennt die Chamer Musikgesellschaft zu ihrem Ehrenmitglied «als Ausdruck der Anerkennung für die jahrzehntelangen, gegenseitigen, freundschaftlichen Beziehungen» auf
Aufführung im Hirsgarten: der «Bettelstudent», 1952
Uniformenweihe 1951: Parade auf der Bahnhofstrasse
Überschwängliche Freude nach dem Sieg in Freiburg i. Ue., 1953
Schallplatte, «Robert-Naville-Marsch», 1962
Die Musikgesellschaft im Jahr des 150-Jahr-Jubiläums, 1974
Seit 1987 probt die Musikgesellschaft im ehemaligen «Spritzenhaus» am Rigiplatz. Michael Schuler leitet die Probe, 1989
Gruppenbild 2004
Die Teilnehmer am eidgenössischen Musikfest in Luzern, 2006
Gruppenbild vor der Pfarrkirche St. Jakob, 2019

Direktor Julius Schnurrenberger führt die Musikgesellschaft durch die 1930er- und 1940er-Jahre. Danach beginnt die zweite grosse Ära, jene von Direktor Hans Schwerzmann. 1962 schallt die Musikgesellschaft erstmals durch den Äther, als Radio Beromünster den «Robert-Naville-Marsch» ausstrahlt. 1970 kommt es zum Bruch mit Schwerzmann: Jüngere Kräfte verlangen eine Modernisierung der Musikausrichtung. Die Musikgesellschaft bewegt sich alsdann erfolgreich in die Zukunft.


Chronologie

1926 Nach der Wirtschaftskrise von 1921/1922 gerät die Musikgesellschaft Cham in die Krise: Alle Vorstandsmitglieder ausser einer Person treten zurück. Direktor Julius Schnurrenberger (1876–1947) drückt durch, dass ein Vizedirektor bestimmt wird. Daraufhin weigern sich die Musiker, unter dem Vizedirektor an der Erst-August-Feier zu spielen. Doch die Revolte ist nicht von langer Dauer: «Eine Aussprache glättete die Wogen, alle Beteiligten reichten sich friedlich die Hand und die zwei ausgetretenen Mitglieder nahmen wieder ihren Platz im Korps ein.» [1]

1927 Das Eidgenössische Musikfest findet in La-Chaux-de-Fonds NE statt. Wegen mangelnder Qualität stellen zwei Mitglieder den Antrag, auf die Reise zu verzichten. Sie dringen mit dem Antrag durch und es kommt zu «harten Auseinandersetzungen». Im Protokoll schiebt man die zu hohen Kosten vor, damit niemand von den gering eingeschätzten Fähigkeiten spricht. [2]

1929 Die Ära der Familie Schnurrenberger geht weiter. Julius Schnurrenberger-Baumgartner ist noch immer musikalischer Leiter. Er bleibt der Gesellschaft bis 1945 treu. [3] Sein Sohn Max Schnurrenberger-Willi (1905–1974) wird 1929 Präsident der Gesellschaft. Er bleibt während 35 Jahren in dieser Funktion (bis 1964). [4]

1939 Der Zweite Weltkrieg hat auch für die Musikgesellschaft Cham tiefgreifende Folgen: Zuerst wirkt sie bei einer Filmvorführung «Unsere Armee» mit. Dann sind aber 25 Mitglieder im Aktivdienst zur Sicherung der Grenzen eingeteilt, zudem wird das Probelokal zum Sanitätszimmer umfunktioniert, so dass keine Proben mehr stattfinden können. Den Mitgliedern im Feld sendet man zur Aufmunterung «Soldatenpäckli» zu. Direktor Julius Schnurrenberger gelingt es aber dennoch, allen Hindernissen zum Trotz, einen «stark reduzierten Probebetrieb» aufrecht zu erhalten, zum Teil im ungeheizten Lokal, zum Teil in viel zu kleinen Ersatzräumen, so dass in Gruppen geprobt werden muss. [5]

1945 Als am 8. Mai der Zweite Weltkrieg endet, ist Musikdirektor Julius Schnurrenberger dermassen erleichtert, dass er für den Abend eine Friedensfeier mit Marschmusik durch Cham ansetzt. In seiner Begeisterung vergisst er, den Präsidenten der Musikgesellschaft darüber zu orientieren. So kommt es an der nächsten Vorstandssitzung zu einem «Kompetenzstreit» zwischen Direktor und Präsident, wobei der Präsident den Direktor rüffelt. [6] Das Pikante dabei: Es handelt sich um Vater und Sohn Schnurrenberger!

1946 Am 9. kantonalen Musiktag in Cham kommen neun Verbands- und fünf Gastmusikgesellschaften zu einem friedlichen Wettstreit und Veteranenehrung zusammen. Julius Schnurrenberger-Baumgartner demissioniert als musikalischer Direktor und wird zum «Ehrendirektor» ernannt. Sein Nachfolger wird Hans Schwerzmann (1905–1978). [7] Im gleichen Jahr wird die Musikgesellschaft von einer Chamer Gewerkschaftssektion angefragt, ob sie an einer Arbeiterdemonstration aufspielen würde. Die Mehrheit lehnt ab, worauf es zu einer gehässigen Pressepolemik kommt. Schliesslich treten fünf Mitglieder aus. [8]

1947 Um die Nachwuchsprobleme zu mildern, gründet der neue Musikdirektor Hans Schwerzmann die «Knabenmusik». [9]

1951 Die Neuuniformierung der Musikgesellschaft wird mit einer dreitägigen Feier zelebriert. [10] Weil die Gemeinde Cham für die Benützung der Bühne eine Miete verlangen will, erstellen die Mitglieder der Musikgesellschaft kurzerhand selber eine. [11]

1952 Bei den Sommernachtspielen in Cham kommt die Operette «Der Bettelstudent» zur Aufführung. Die Musikgesellschaft ist mit 32 Mann mit dabei und tritt 18mal auf – sie stellt im Stück die Stadtmusik von Krakau PL dar! [12]

1953 Aus dem Kanton Zug nimmt einzig die Chamer Musikgesellschaft am Eidgenössischen Musikfest in Freiburg i. Ue. teil und erringt einen Goldlorbeerkranz der 1. Klasse. [13]

1957 Mit einem Festkonzert weiht die Musikgesellschaft Cham ihre neue Fahne ein, die dritte seit ihrem Bestehen. [14]

1962 Unter der Leitung von Hans Schwerzmann spielt die Musikgesellschaft Cham für Radio Beromünster das «Preludio allo scherzo» von Albert Benz (1927–1988). [15] Schwerzmann komponiert auch den Marsch «Robert Naville» zu Ehren des Papierfabrik-Direktors Robert Naville (1884–1970); die Komposition wird an der Weihnachtsfeier der Papierfabik Cham im Kunsthaus Luzern uraufgeführt und später auf Schallplatte gepresst. [16]

1964 Die neu gegründete Musikschule Cham löst die Knabenmusik der Musikgesellschaft ab. Die musikalische Nachwuchsförderung erhält eine bessere und professionellere Basis. [17]

1966 Die Musikgesellschaft erhält neue Instrumente. Die Neuinstrumentierung kostet 126'223 Franken. Finanziert werden diese von freiwilligen Spenden sowie von 58'994 Franken seitens der Gemeinde. Dafür schenkt die Musikgesellschaft der Musikschule Cham 63 neu revidierte Blasinstrumente. [18]

1968 Im Jahr der Jugendunruhen bricht auch in der Musikgesellschaft ein lang schwellender Konflikt auf. Nämlich der bezüglich der Modernisierung der Blasmusik. Musikdirektor Hans Schwerzmann äussert sich an der Generalversammlung so dazu: «Kurpfuscher sind es, die an unserer bedauernswerten „kranken“ Frau Musica herumdoktern, sie finden kein Ruhe, bis das arme Geschöpf zu Tode kuriert ist.» Er bekennt sich konsequent zu gehobenen, guten Unterhaltungsmusik, die sich nicht zu tun hat mit der «nur um des Geldeswillen alles verderbenden Schallplattenindustrie. (…) Mit modernen Kompositionen haben wir unsere Goldkränze an Eidgenössischen Musikfesten geholt. Heute aber bezichtigt man den Dirigenten als rückständig, weil er sich von etwas distanziert, das mit Musik nicht mehr zu tun habe. Wir sollten den Mut aufbringen, der Blasmusik den Platz einzuräumen, der ihr zur Ehre gereicht. Das aber wird nur durch eine äusserst sorgfältige Auslese von Musikalien erreicht, dazu braucht es einen ehrlichen Fachmann, dem eine saubere Musik mehr deutet als ein Hurragebrüll einer anspruchslosen Zuhörerschaft.» [19]

1969 Unter der Leitung von Musikgesellschaft findet in Cham der Zuger kantonale Musiktag statt. 13 Verbandsektionen und 3 Gastvereine erfüllen Cham mit viel Blasmusik. [20] Präsident des Organisationskomitees ist Bürgerschreiber Oskar Gretener (1925–1994). Bestandteile des Festprogramms sind der Marschmusik-Wettbewerb, Konzerte, Choraufführungen, Unterhaltungsabende mit Tanz und Tombola. [21] Zudem fährt die Musikgesellschaft Anfang August nach Cham in Bayern, trifft dort die Musikkollegen des gleichnamigen Ortes und konzertiert. [22]

1970 Der 1968 aufgebrochene Konflikt um die Modernisierung gärt weiter und führt schliesslich zum Rücktritt von Direktor Hans Schwerzmann. Er hat 24 Jahre lang viel für die Musikgesellschaft geleistet. [23]

1972 An der Generalversammlung vom 4. März im Gasthaus Kreuz wird mit Annelies Gerner (*1949) erstmals eine Frau Mitglied der Musikgesellschaft Cham. Sie spielt Klarinette. [24]

1974 Die Musikgesellschaft Cham feiert ihren 150. Geburtstag und erhält neue Uniformen. [25] Zum Jubiläum arbeitet der Journalist Karl Schönbächler (1910–1989) die Geschichte der Musikgesellschaft auf und verfasst eine Jubiläumsschrift . Die Musikgesellschaft auch am Radio wieder präsent: Sie spielt für Radio Beromünster auf. [26] In der Festhalle im Hirsgarten treten unter anderem das Trio Eugster, Alois «Wysel» Gyr (1927–1999) und die Dorados auf. [27]

1976 Die Jahreskonzerte im Pfarreisaal Cham stehen diesmal unter dem Motto «Schweizer Blasmusik». Es sind Kompositionen von Albert Benz, Sales Kleeb und anderen zu hören. [28]

1981 Die Chamer Musikgesellschaft und der Einwohnerrat besiegeln die Stadtfreundschaft mit Cham in Bayern. [29]

1986 Michael Schuler wird neuer Dirigent der Musikgesellschaft Cham; obwohl erst 25 Jahre alt, wird der Krienser Klarinettenlehrer von den Mitgliedern gewählt. [30]

1995 Die Familie Schnurrenberger stellt seit vier Generationen oder 100 Jahren jeweils mindestens ein Mitglied in der Musikgesellschaft. [31]

1999 Die Musikgesellschaft feiert ihr 175-jähriges Bestehen. Sie führt vom 11. bis zum 13. Juni den 28. Zuger Kantonalmusiktag in Cham durch. [32] Aus Anlass des Jubiläums bringt die Musikgesellschaft das Stück «Shadowlands» von Olivier Wäspi zur Uraufführung. [33] Der Musiktag entwickelt sich dank «ausgereiften Evolutionen für eine Attraktivitätssteigerung» und damit zu einem eigentlichen Fest der Musik. [34]

2001 Nach 35 Jahren nimmt die Musikgesellschaft Cham wieder an einem Eidgenössischen Musikfest teil. Sie reist dazu nach Freiburg im Uechtland, brilliert mit den Stücken «Magic Oliver» und «Music for Arosa» und holt die den Sieg in der Kategorie 1b. Im Jurybericht wird die Musikgesellschaft unter Christoph Müller als «sehr gute Leistung» gelobt: «Die Grundstimmung des Korps ist sehr gut. (…) Der Gesamtklang der Musikgesellschaft Cham ist ausgesprochen schön.» [35]

2003 Aus Anlass der Neuuniformierung veranstaltet die Musikgesellschaft ein «Uniformfest» vom 19. bis zum 22. Juni: mit Konzerten, einem Gastbesuch der Societad da musica Sumvitg und einem Konzert der bekannten Formation «Picadilly Six». [36]

2017 Die Musikgesellschaft zählt 45 Mitglieder - rund ein Drittel davon ist jünger als 30 Jahre. Im Sommer steht jeweils ein Konzert mit einem durchmischten Repertoire an Unterhaltungsmusik auf dem Programm. Im November erfolgt dann das Jahreskonzert. Der Probeabend ist jeweils am Dienstag.

2020 Die Coronapandemie trifft auch die Musikgesellschaft Cham. Der Probebetrieb ist erschwert und das Herbstkonzert unter dem Motto «Fiesta» im November im Lorzensaal wird abgesagt. Auch das traditionelle «Grotto della Musica» mit Risotto, Salametti und Spaghetti im Lorzensaal am Chomer Märt entfällt, weil der Markt nicht durchgeführt werden kann.

2024 Zum 200-Jahr-Jubiläum will die Musikgesellschaft wieder Sommernachtspiele organisieren und dabei an die legendären Aufführungen der 1950er Jahre anknüpfen. Die Aufführung «Sommernachtspiele Cham» ist eine Bilderreise durch die Zeit, die mehrere Stationen von 1824 bis 2024 umfasst. Die dramaturgische Handlung findet auf einem grossen LED-Boden statt, der das Bespielen von authentischen Fotos, Bilder und Videos ermöglicht. Das Drehbuch schreibt Michael Werder, Hünenberg, Regie führt Noëmi Franchini und die Theatermusik komponiert der Unterägerer Tobias Rütti. Die Sommernachtspiele finden vom 7. bis 16. Juni 2024 im Hirsgarten statt. [37]


→ Zur Seite Musikgesellschaft Cham 1824–1924

→ Zur Übersichtsseite Musikgesellschaft Cham

Einzelnachweise

  1. Schönbächler, Karl, 150 Jahre Musikgesellschaft Cham, Jubiläumsschrift, Cham 1974, S. 59
  2. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 60
  3. Zuger Volksblatt, 03.11.1947
  4. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 60, 95
  5. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 61f.
  6. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 62
  7. Zuger Kalender 1948, Chronik 28.07.1946
  8. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 74
  9. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 73
  10. Zuger Kalender 1952, Chronik 19.05.1951–21.05.1951
  11. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 63
  12. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 63
  13. Zuger Neujahrsblatt 1955, Chronik 12.07.1953
  14. Zuger Kalender 1959, Chronik 07.07.1957
  15. Walliser Bote, 28.02.1962
  16. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 64
  17. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 73
  18. Zuger Kalender, Chronik 30.09./31.08.1966
  19. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 77
  20. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 65
  21. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 10
  22. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 1
  23. Vgl. Anmerkung 1 (Schönbächler), S. 77
  24. Einwohnergemeindearchiv Cham, Sammlung Musikgesellschaft, Protokollbuch Musikgesellschaft Cham
  25. Grob, Erwin, Die Musikgesellschaft Cham, in: 175 Jahre Musikgesellschaft Cham, 28. Zuger Kantonalmusiktag, Cham 1999, S. 29f.
  26. Die Tat, 01.02.1974
  27. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 1
  28. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 3
  29. Zuger Kalender 1982, Chronik 28.05.1981
  30. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 4, Jahrbuch 1986
  31. Zuger Kalender 1996, Chronik 22.04.1995
  32. 175 Jahre Musikgesellschaft Cham, 28. Zuger Kantonalmusiktag, Cham 1999, S. 29f.
  33. Neue Zuger Zeitung, 18.11.1999
  34. E-Dur, Magazin des Verbands der Musikvereine des Kantons Zug, Ausgabe September 1999, in: Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 9
  35. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 12
  36. Einwohnergemeindearchiv Cham, Bestand Musikgesellschaft Cham, Schachtel 9
  37. Sommernachtspiele Cham, Broschüre der Musikgesellschaft Cham, Stand September 2023