Villiger Emil (1904–1981)
Emil Villiger war ein Chamer Bauer, Geschichtsforscher, Kirchenrat und Kantonsrichter.
Stationen
1904 Emil Villiger kommt am 2. Februar als Kind von Albert (1866–1935) und Katharina Villiger-Wandeler (1878–1949) auf dem Bauernhof «Neuguet» in Lindencham zur Welt. Emil besucht die Primar- und Sekundarschule in Cham und ein Jahr die Handelsschule in Zug. [1] Anschliessend absolviert er die landwirtschaftliche Winterschule und arbeitet auf verschiedenen Bauernhöfen.
1933 Emil Villiger wirkt bei der Erforschung von lokalen Orts- und Flurnamen im Auftrag der Flurnamenkommission mit. Er arbeitet dabei mit dem Chamer Grundbuchgeometer Walter Hauenstein (gest. 1970) zusammen. [2] Villiger findet Fragmente von Leistenziegeln im Gebiet Muracher südlich des Klosters Heiligkreuz und entdeckt damit den ersten römischen Siedlungsplatz des Kantons Zug. [3]
1934 Der junge Bauer Villiger wird als Vertreter der Freisinnigen als Kantonsrichter und in den Kirchenrat von Cham-Hünenberg gewählt. Er behält beide Mandate bis 1938. [4]
1936 Villiger übernimmt den elterlichen Bauernhof Neuguet. Neben der landwirtschaftlichen Arbeit befasst er sich intensiv mit Geschichte und Familienforschung.
1942–1944 Emil Villiger ist 1942 an den archäologischen Grabungen in der Kapelle St. Andreas und 1943 an der Öffnung des Sakrophags des Bischof ohne Namen in der Pfarrkirche St. Jakob beteiligt. [5] Für die Grabungen in St. Andreas unterstützen ihn Mitglieder des Turnvereins Cham. [6] 1944 erscheint Villigers Buch «Der heilige Bischof ohne Namen in Cham». In Hünenberg führt er mit Freiwilligen archäologische Grabungen durch, um die Burgruine der Ritter von Hünenberg freizulegen.
1953 Der ledige, kinderlose Villiger muss krankheitshalber die Bewirtschaftung des Hofs aufgeben und verpachtet ihn an die Familie Schicker, die aus der Altgasse in Baar ins Neuguet übersiedelt. Villiger bewohnt im Neuguet vier Zimmer. Er ist Kostgänger bei der Familie Schicker. [7] Er wirkt als Präsident der Entwässerungsgenossenschaft Lindenchamerforren und als Präsident des Verkehrs- und Verschönerungsverein Cham. Er verbessert das Wanderwegnetz der Gemeinde und verwirklicht die Turmbeleuchtung der Pfarrkirche St. Jakob. [8]
1972/1973 Als Folge des Nationalstrassenbaus und der sogenannten «Güterregulierung» wird das alte, 1872 erbaute «Neuguet» von der Feuerwehr Cham kontrolliert abgebrannt. Der neue Hof Neuguet (Ass.-Nr. 931a) mit Scheune (Ass.-Nr. 931b) wird ca. 400 Meter südlich des alten Standorts neu erbaut. [9] Villiger leidet sehr unter der Abbruchverfügung und der Verlegung des Hofs an den heutigen Ort, kann aber nichts dagegen ausrichten. Nach dem Abbruch zieht er mit der Familie Schicker in den neu erbauten Hof südlich der Autobahn um. [10]
1981 Villiger stirbt am 21. Juni im Alter von 77 Jahren.
1994 Der Nachlass befindet sich bis 1994 in der Studierstube Villigers in der Liegenschaft Neuguet: Antike Möbel, etwa 30 historische Wand- und Turmuhren, antike Waffen und Geräte, selbst gezeichnete Stammbäume und zahlreiche Dokumentationen zu den archäologischen Grabungen in St. Andreas und in Hünenberg (auch eine kleine Schachtel mit Holzkohle, Gewebefäden und Knochen aus dem Sarkophag des Bischofs ohne Namen). Die Funde und Unterlagen werden der Kantonsarchäologie dauerhaft überlassen. [11]
Der Antik-Uhrmacher
Im Alter von 13 Jahren entdeckt er die Faszination von Antikuhren, die ihn zeit seines Lebens begleiten wird. Die Werkstatt richtet er sich im Estrich seines Hauses ein. [12]
Erinnerungen an Emil Villiger
Emil Villiger war ein inspirierender und vielseitig interessierter Mensch. Im Auftrag von Robert Naville (1884–1970), Direktor der Papierfabrik Cham, erforschte er die Wasserzeichen, die früher auf Papieren angebracht waren. [13] Aushilfsweise führt er auch in der Elektrowerkstatt der Papierfabrik Arbeiten aus. [14] Villiger hat mit den Kindern der Familie Schicker, die seinen Hof in Pacht führte, hin und wieder Ausflüge unternommen, so nach Luzern und an die Expo 1964 in Lausanne. Er besass viele interessante Gegenstände, so ein Fernrohr, mit dem die Schicker-Kinder weidende Kühe am Zugerberg beobachten konnten, und ein Tonbandgerät, das die Kinder ebenfalls benutzen durften. Beides faszinierte die Schicker-Kinder. Emil Villiger hatte ein Mofa, mit dem er oft unterwegs war. Um sich vor dem Fahrtwind zu schützen, trug er auf seinen Ausfahrten eine braune «Gülleschüübe» (Schürze, die Bauern benutzten, um sich vor Jauchespritzern zu schützen). [15]
Gedichte
Wegen seiner Leidenschaft für die Geschichtsforschung widmete Martin Zimmermann vom Kirchbühlhof seinem Bauernkollegen Villiger ein liebesvolles Spottgedicht:
«D’s Lindechoom hät’s so en Maa,
der nid nur guet puure cha.
Er grabt us alte Ritter Sache,
jä glaubet’s nur, es isch nid zum Lache.
Er grabt elei, er grabt mit Chnabe,
er grabt vo obe gäge abe.
Und hät bim Grabe vo obe bis unde
nid emol es Fraueli gfunde.» [16]
Einzelnachweise
- ↑ Zuger Historiographen, Bio-Bibliographie von 1912–1977, 125 Jahre Zuger Verein für Heimatgeschichte, Sektion des Historischen Vereins der V Orte, Zug 1977 (Beiträge zur Zuger Geschichte 2), S. 153
- ↑ Hofmann, Toni, Zum mutmasslichen römischen Gutshof bei Lindencham-Heiligkreuz. Erfahrungsbericht: Erfassen von Altbeständen aus dem Archiv der Kantonsarchäologie, in: Tugium, 1993, S. 100
- ↑ Vgl. Anmerkung 2 (Hofmann), S. 102
- ↑ Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.03.2024]
- ↑ Villiger, Emil / Weber, Emil, Die Kapelle St. Andreas im Städtli Cham. Die Renovation / Die archäologischen Grabungen, in: Zuger Neujahrsblatt 1944, S. 50–57
- ↑ Freundliche Mitteilung von Monika Affentranger-Schicker, Cham, deren Eltern ab 1953 den Landwirtschaftsbetrieb Neuguet führten, 06.01.2023
- ↑ Freundliche Mitteilung von Monika Affentranger-Schicker, Cham, deren Eltern ab 1953 den Landwirtschaftsbetrieb Neuguet führten, 06.01.2023
- ↑ Steiner, Hermann et al., Vom Städtli zur Stadt Cham. Geschichte und Geschichten einer Zuger Gemeinde, Cham 1995, S. 15
- ↑ Staatsarchiv Zug, G 617.6.8, Assekuranzregister Cham, 4. Generation (1960–1990), 3. Band
- ↑ Freundliche Mitteilung von Monika Affentranger-Schicker, Cham, deren Eltern ab 1953 den Landwirtschaftsbetrieb Neuguet führten, 06.01.2023
- ↑ Rothkegel, Rüdiger, Nachlass Emil Villiger, Neuguet, in: Tugium 12, 1996, S. 23f.
- ↑ Vgl. Anmerkung 8 (Steiner et al.), S. 154
- ↑ Freundliche Mitteilung von Monika Affentranger-Schicker, Cham, deren Eltern ab 1953 den Landwirtschaftsbetrieb Neuguet führten, 06.01.2023
- ↑ Freundliche Mitteilung von Armando Camenzind, Cham, in den 1950er Jahren Elektromechanikerlehrling in der Papierfabrik Cham, 07.01.2023
- ↑ Freundliche Mitteilung von Monika Affentranger-Schicker, Cham, deren Eltern ab 1953 den Landwirtschaftsbetrieb Neuguet führten, 06.01.2023
- ↑ Vgl. Anmerkung 8 (Steiner et al.), S. 154