Kapläne im Kirchbüel, Übersicht

Aus Chamapedia

Im frühen 18. Jahrhundert erhält die weitläufige Pfarrei Cham-Hünenberg nach der Kaplanei von St. Andreas und der Kaplanei St. Wolfgang eine dritte, von der einheimischen Bevölkerung gestiftete Kaplaneistelle (Kaplaneipfrund). Neben den seelsorgerischen Pflichten wird dem Kaplan in den Wintermonaten die Führung der Chamer Dorfschule auferlegt.


Die Kaplanei im Kirchbüel

Die Chamer Kirchgenossen stiften 1706 insgesamt 1300 Gulden, damit im Kirchbüel ein Kaplan wirkt und eine Dorfschule aufbaut. Zunächst beharrt die Stadt Zug wie beim Pfarrer von Cham auf ihrem Wahlvorschlagsrecht, doch auf Betreiben der Chamer und Hünenberger Führungsschicht wird der in Hatwil geborene Johann Adam Wyss (1674–1736) zum ersten Kaplan und Schulmeister im Kirchbüel erwählt. Bis 1725 wird die Kaplaneipfrund mit weiterem Stiftungskapital ausgestattet. [1]


Die Kaplanenhäuser

Im frühen 18. Jahrhundert wird im Kirchbüel auch ein erstes Kaplanen- und Schulhaus errichtet, das bis zum Bau der heutigen Pfarrkirche St. Jakob von 1784 bis 1796 am Kirchenplatz nordöstlich des Bänihauses stand. 1786 platziert Baumeister Jakob Singer (1718–1788) das alte Kaplanenhaus an die jetzige Stelle an der Luzernerstrasse um, wo es dem Sigristen als Wohnung dient (Sigristenhaus). Zeitnah zur Umplatzierung lässt Baumeister Singer an der Luzernerstrasse – gleich neben dem alten Kaplanenhaus – ein neues Kaplanenhaus errichten, das dem Kaplan als Wohnhaus mit integrierter Schulstube dient. [2]


Die Kapläne im Kirchbüel im 18. Jahrhundert

  • Johann Adam Wyss (1674–1736), 1706–1732 [3]
  • Joachim Frickart (1707–1753), 1732–1735 [4]
  • Johann Kaspar Hildebrand (1711–1769), 1735–1741 [5]
  • Alexander Bütler (1727–1801), 1751–1791 [7]

Vakanz 1791–1801


Die Kapläne im Kirchbüel im 19. Jahrhundert

  • Josef Werder (vor 1770–1818), 1801–1818 [8]
  • Franz Josef Hürlimann (1797–1868), 1818–1844 [9]

Vakanz 1865/1866

  • Jakob Wüst (1847–1931), 1870–1872 [12]
  • Dominik Kümin (1848–1901), 1872–1876 [13]
  • Ignaz Georg Oesch (1839–1883), 1876–1883 [14]
  • Nikolaus Estermann (1852–1907), 1883–1890 [15]
  • Peter Johann Bamert (1847–1925), 1892–1895 [17]


Die Kapläne im Kirchbüel im 20. Jahrhundert

  • Emil Brunner (1911–1993), 1940–1943 [20]
  • Alfred Scherrer (1912–1988), 1943–1947 [21]
  • Walter Hunziker (1915–), 1947–1948 [22]


Einzelnachweise

  1. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/409. Iten, Albert, Tugium Sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 117
  2. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 107
  3. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/207. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 450
  4. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 202
  5. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 242
  6. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 242
  7. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/207. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 178
  8. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/207. Staatsarchiv Zug, P 35.8 (Familienarchiv Lutiger Cham / Hünenberg, Hinterlassenschaft von Kaplan Josef Werder selig auf dem Kirchbühl). Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 440
  9. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 251
  10. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/413. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 457
  11. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/416. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 514
  12. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/418, A 1/419. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 551
  13. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/420. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 511
  14. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/421. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 523
  15. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 486
  16. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/866. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 241f.
  17. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 474
  18. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/212. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 191f.
  19. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 519
  20. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/424, A 1/425. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 479
  21. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/426, A 1/427. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 530
  22. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/428, A 1/429. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 502
  23. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham-Hünenberg, A 1/430, A 1/431. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 450