Sternen

Aus Chamapedia

Restaurant Sternen, mit Coiffeursalon, undatierte Postkarte
Restaurant Sternen, links der Eingang zum Coiffeursalon, rechts zum Restaurant, um 1928
Haus Restaurant Sternen, noch immer mit eigenem Eingang zum Coiffeursalon, 1981
Max Schicker (*1936), Inhaber des gleichnamigen Baugeschäfts und Gemeinderat, bricht eigenhändig die Treppe zum Eingang des Coiffeursalons ab, 1983
Der «Sternen» wird umgebaut, 1983
Das Gasthaus Sternen alias Chinarestaurant «Bambus», Juli 2016

Das Restaurant Sternen an der Zugerstrasse 11 ist eine der typischen alten Chamer Gaststätten. Es liegt an der Ecke zur Knonauerstrasse und beherbergte zeitweilig auch ein Coiffeurgeschäft, das älteste von Cham.


Chronologie

1860/1861 Bau der «Tavernen-Wirthschaft» zum Sternen auf einem Grundstück der Geschwister Dogwiler.

1863 Im «Sternen» wird ein «Fremdenbuch» geführt. Die Gaststätte erlebt mehr als ein Dutzend Handwechsel bis 1907.

1866 Die Gründung der Anglo-Swiss Condensed Milk Company bringt Dynamik und neue Gäste nach Cham. Auch der kleine Saal im «Sternen» profitiert vom neu erwachten Gesellschaftsleben in Cham. Durch einen Seiteneingang betritt man das älteste Chamer Coiffeurgeschäft, in dem auch Zähne gezogen werden. [1]

1895 Alois Aschwanden stellt das Wirtegesuch für den «Sternen». [2]

1901 Der neue Wirt ist Casimir Bachmann, er stammt aus Kempten ZH. [3]

1907 Robert Krummenacher kauft den «Sternen». Im Ausland hat er Sprache und Gastfreundschaft gelernt, unter anderem in Rom, wo er als Gardist gedient hat. Täglich verpflegen sich rund 50 bis 60 Personen über Mittag im Sternen.

1908 Die Wirtepatent läuft auf das Ehepaar Süess-Nyffeler. [4]

1909 Besitzer Robert Krummenacher sucht selber um das Wirtepatent nach. [5]

1935 Robert Krummenacher verpachtet den «Sternen» an Anton Fanger (*1908). Fanger hat zuvor als Maschinist bei der Pilatusbahn gearbeitet. [6]

1943 Jetzt übernimmt Witwe Elisa Iten-Rogger (*1896) die Pacht auf dem «Sternen». [7] Später führt sie den «Rosengarten» in Lindencham und das «Seefeld», wieder an der Zugerstrasse in Cham.

1948 Robert Johann Krummenacher-Loepfe (1919–1999), der Sohn von Robert, ist Gastwirt und Coiffeurmeister. Er ist verheiratet mit Pia Rosa. Er übernimmt den Wirtschaftsbetrieb im eigenen Haus, den zuvor Pächterin Iten-Rogger geführt hat. [8]

1958 Robert Krummenacher-Loepfe führt das Restaurant weiter. [9] Im Inserat heisst es: «Dem gepflegten Herrn halten wir uns empfohlen für: Gute Rasur Höhensonne Coup Hardy Formschöne Dauerwelle Wasserwelle Föhnwelle Kopf- und Gesichtsmassage mit Spezialapparat» Zudem: «Grosse Auswahl in Parfumerie- und Cosmétique-Artikel». [10]

1961 Der Schwingklub Cham-Ennetsee wird am 7. Januar im «Sternen» gegründet.

1967 Das Ehepaar Küng-Felder übernimmt den «Sternen». Alice (1916–1988) und Franz Küng-Felder (1914–2004) führen die Chamer Dorfbeiz zehn Jahre lang.

1977 Die nächste Wirtegeneration übernimmt: Hildegard und Sepp Küng-Hofmann (1934–1989) halten den Betrieb im «Sternen» während 26 Jahren aufrecht. [11] Er hat zuvor in der Küche des Hotel Johanniterhof in Luzern gearbeitet und wohnt seit 1961 in Cham. [12]

1989 Die Guggenmusig Villettechlöpfer wird am 13. September von 18 Personen im «Sternen» gegründet.

2012 Die Firma Sternen Consulting AG, die Nachfolgefirma der Gasthof Sternen Immobilien AG (gegründet 1992), meldet Konkurs an und wird liquidiert.

2016 Nach einigen Jahren mit thailändischen Spezialitäten werden im «Sternen» nun chinesische Gerichte angeboten. Das Chinarestaurant heisst «Bambus» und wird von der Familie Liang geführt.


Der Wirtshausname «Sternen»

Wie die «Krone» verweist auch der «Sternen» in Wirtshausnamen auf die heiligen Drei Könige, die bei Reisen und Pilgerfahrten um Schutz gebeten wurden. [13]


Einzelnachweise

  1. Steiner, Hermann et al., Vom Städtli zur Stadt Cham. Geschichte und Geschichte einer Zuger Gemeinde, Cham 1995, S. 199
  2. Staatsarchiv Zug, CD 27, Wirtepatente 1892–1918, Mappe Sternen (Gesuch vom 24.05.1895)
  3. Staatsarchiv Zug, CD 27, Wirtepatente 1892–1918, Mappe Sternen, Gesuch vom 06.09.1901
  4. Staatsarchiv Zug, CD 27, Wirtepatente 1892–1918, Mappe Sternen, Gesuch vom 13.06.1908
  5. Staatsarchiv Zug, CD 27, Wirtepatente 1892–1918, Mappe Sternen, Gesuch vom 27.10.1909
  6. Staatsarchiv Zug, CE 80.3, Wirtschaftswesen, Mappe Sternen, Gesuch vom 26.11.1935
  7. Staatsarchiv Zug, CE 80.3, Wirtschaftswesen, Mappe Sternen, Gesuch vom 09.04.1943
  8. Staatsarchiv Zug, G 468, Wirtepatente, Mappe Sternen, Gesuch vom 08.09.1948
  9. Zugersee-Zeitung, Festausgabe zur 1100-Jahr-Feier in Cham, 12./13.07.1958
  10. Zugersee-Zeitung, Festausgabe zur 1100-Jahr-Feier in Cham, 12./13.07.1958
  11. Zuger Presse, 25.11.2015
  12. Staatsarchiv Zug, G 468, Wirtepatente, Mappe Sternen, Gesuch vom 09.07.1976
  13. Dittli, Beat, Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Zug 2007, Bd. 4, S. 406