Käppeli, Sanitär und Heizungen
Die Firma Käppeli Sanitär-Heizungen entstand 1925. Sie hatte ihre erste Werkstatt an der Luzernerstrasse 1 gegenüber dem damaligen Hotel Bären. Heute befindet sich der Firmensitz in den ehemaligen Milchsüdi-Bauten an der Zugerstrasse 4.
Chronik
1925 Josef Käppeli-Widmer (1895–1969, getauft Peter Josef, später oft «James» genannt) gründet seine eigene Sanitär- und Heizungsfirma in Cham. Das Unternehmen hat seine Werkstatt im Untergeschoss des Hauses Wolf an der Luzernerstrasse 1. Das Firmen- und Wohndomizil befindet sich an der Sinserstrasse 12. Käppeli hat zuvor für den Sanitär- und Installationsbetrieb von Gottfried Schweizer (1879–1957) gearbeitet. [1]
Der erste Firmensitz an der Sinserstrasse 12. Auf dem Schild ist «Josef Käppeli» zu lesen, undatiert (ca. 1930)
Briefkopf der Firma Käppeli Sanitär, 1932
1939
Die Firma Josef Käppeli zieht an die Schulhausstrasse 8 in die Liegenschaft Gigeriweid um. Das Haus gehört dem Bärenwirt Paul Baumgartner (1895–1975). Josef Käppeli wohnt in der Wohnung des Hauses und hat in der Scheune seine Werkstatt. [2]
Das Haus Gigeriweid war ab 1939 der zweite Sitz der «Josef Käppeli Sanitär»
1944
Edwin Käppeli (1925–2000), genannt Edy, der Sohn des Firmenbesitzers, schliesst im elterlichen Betrieb seine vierjährige Lehre als Sanitär- und Heizungsinstallateur ab. Nach Beendigung der Lehrzeit arbeitet Edwin im Geschäft weiter als Monteur. [3]
1952 Josef Käppeli kauft die alte Liegenschaft am Gemeindehausweg 1 von der Firma Lustenberger & Dürst. [4]
1959 Edwin Käppeli (1925–2000), der Sohn von Firmengründer Josef, wird Teilhaber der Firma. Deshalb lautet der Firmenname jetzt «Jos. Käppeli + Sohn». [5]
Edwin Käppeli (links aussen) an einem Kurs für Eternitrohrverarbeitung
Edwin Käppeli (ganz rechts) an der Meisterschule in Bern, 1952
1960
Sohn Edwin baut das Wohn- und Geschäftshaus am Gemeindehausweg 1. Es war das zu dieser Zeit modernste Haus in Cham: Architekt Hans Büchler (1912–1988) liess es mit der neuen Spannbeton-Technik errichten. Ausragende Bauteile wie Decken kommen mit weniger Tragstützen aus. Das Haus wird zum neuen Wohn- und Firmendomizil von Josef und Lina Käppeli-Widmer (1902–1983) und auch von Edwin und Maria Käppeli-Glanzmann (1922–2020) und ihren Kindern. [6]
Der dritte Firmensitz am Rigiplatz
1969
Sohn Edwin Käppeli-Glanzmann übernimmt das Geschäft nach dem Tod seines Vaters am 10. Juli. [7]
1971 Das Geschäft wird immer grösser und die Platzverhältnisse sind eng. Edwin kauft Land an der Alpenstrasse 10. Dort werden sieben Garagen und im Untergeschoss die neue Werkstatt eingerichtet. Das Büro sowie die Serviceabteilung werden am Gemeindehausweg 1 belassen. Dort treffen sich auch jeden Morgen alle Mitarbeiter zum Arbeitsbeginn. [8]
1975 Die Firma Jos. Käppeli & Sohn wird in eine Aktiengesellschaft umgewandelt, die Edwin Käppeli AG besteht bis heute in dieser juristischen Form. Aktionäre sind nebst Edwin, seine Frau Maria und seine Mutter Lina Käppeli-Widmer. [9]
1991 Sohn Edwin jun. kommt nach seiner Lehre und Anstellungen in verschiedenen Betrieben in die Firma und übernimmt die Geschäftsführung. Im gleichen Jahr kauft die Firma einen Teil der Liegenschaft Zugerstrasse 4 von der Firma Abnox. [10]
1992–1993 Es folgt der Umbau und die Aufstockung der Liegenschaften Zugerstrasse 4 und 6. Die Bauherren Edwin Käppeli, Rudolf Sidler und Paul Gisler bilden zusammen eine Einfache Gesellschaft. Unter der Federführung der Chamer Architekten Josef und Toni Käppeli werden die Gebäude komplett saniert und um eine Tiefgarage und Wohnungen erweitert. [11]
1994 Die Firma zieht vom Gemeindehausweg 1 und der Alpenstrasse 10 um in das Gebäude der ehemaligen Nestlé & Anglo-Swiss Condensed Milk Company an der Zugerstrasse 4. [12]
Das Firmendomizil ab 1994 an der Zugerstrasse 4, 09.03.2025
2000
Nach dem Tod von Edwin sen. übernehmen Edwin jun. und Eveline Käppeli-Minnig das gesamte Aktienkapital der Firma. Ebenfalls wird in diesem Jahr das 75-jährige Bestehen der Firma gefeiert. Zu diesem Anlass finanziert die Firma einen Trinkwasserbrunnens in Kamerun. [13]
2006 Edwin Käppeli jun. kauft von Paul Gisler seinen Hausteil mit der Wirtschaft Milchsüüdi. Das Restaurant wird 2019 geschlossen und beherbergt später eine Kita. [14]
2018 Tochter Aline Käppeli aus der 4. Generation kommt nach erfolgreichen Lehrabschluss als Heizungsplanerin in den Betrieb. [15]
2025 Die Unternehmung mit ihren rund 25 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen erstellt und unterhält Sanitär- und Heizungsanlagen in Cham, Hünenberg und in der näheren Umgebung. Die Firma kann ihr 100-jähriges Bestehen feiern. [16]
Die Inhaber der Käppeli Sanitär
Einzelnachweise
- ↑ Chronik Jos. Käppeli Sanitär und Heizungen, handgeschriebener Zettel von J. Käppeli, 03.09.2020
- ↑ Chronik Jos. Käppeli Sanitär und Heizungen, handgeschriebener Zettel von J. Käppeli, 03.09.2020
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Chronik Jos. Käppeli Sanitär und Heizungen, handgeschriebener Zettel von J. Käppeli, 03.09.2020
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Chronik Käppeli AG, www.kaeppeli-haustechnik.ch [Stand: 10.12.2020]
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024
- ↑ Freundliche Mitteilung von Edwin Käppeli jun., Cham, 10.10.2024. Chronik Käppeli AG, www.kaeppeli-haustechnik.ch [Stand: 13.10.2024]