Hausheer-Villiger Josef (1873–1957)
Josef Hausheer war Landwirt in der Schönau. Er engagierte sich in der landwirtschaftlichen Genossenschaft und war zuerst Bürgerrat und später Bürgerschreiber.
Stationen
1873 Josef Hausheer wird am 9. April geboren. Seine Eltern, Josef Hausheer und Elisabeth Sidler, bewirtschaften den Hof Tobel oberhalb von Hagendorn. [1]
ab ca. 1879 Josef junior besucht zuerst die Primarschule zuerst im Hungeli, dann im Kaplanenhaus in Niederwil. [2]
ab ca. 1885 Josef Hausheer kann die Sekundarschule von Kaplan Langenegger im Städtli besuchen. [3]
ab ca. 1887 Josef Hausheer eignet sich im Selbststudium weiteres Wissen an. [4]
1895 Hausheer wird Mitglied der landwirtschaftlichen Genossenschaft, später fünf Jahre Aktuar, dann sieben Jahre Kassier und schliesslich 38 Jahre Präsident. [5]
1897–1916 Hausheer ist als Vertreter der Freisinnigen Mitglied im Chamer Bürgerrat. [6]
1901 Im Januar heiratet Josef Hausheer Katharina Villiger aus der Chamau. Das Ehepaar bekommt eine Tochter, Elsa. [7]
1908 Josef Hausheer kann die Schönau erwerben und baut diese zu einem Musterbauernhof aus. [8]
1916–1953 Nach seinem Rücktritt aus dem Bürgerrat wird Hausheer Chamer Bürgerschreiber. Er ist auch Mitglied der Asylkommission. [9]
1929–1955 Hausheer ist Rechnungsrevisor der Zuger Kantonalbank, zudem während mehrerer Amtsperioden Suppleant des Zuger Obergerichts. [10]
Er ist als Vertreter des unteren Kreises Mitglied der Schulkommission und erkämpft zusammen mit Gottfried Baumgartner den Standort des neuen Schulhauses in Hagendorn. [11]
um 1940 Josef Hausheer übergibt die Schönau seinem Schwiegersohn, Josef Stutz, der im Chamer Einwohnerrat sitzt. [12]
1957 Josef Hausheer stirbt am 28. Dezember nach kurzer Krankheit im 85. Altersjahr. Er wird an Silvester in Cham beerdigt. [13]
Würdigung
Josef Hausheer engagierte sich vielfältig, einerseits für die Chamer Bauernschaft, anderseits politisch, für die Bürgergemeinde, in der Schulkommission, als Revisor der Zuger Kantonalbank und als Suppleant des Zuger Obergerichts Zudem wirkte er als Tenor jahrzehntelang im Männerchor Cham mit, wo er Ehrenmitglied wurde. [14]
Einzelbelege
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958; Neue Zürcher Nachrichten, 03.08.1948
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958
- ↑ Zuger Kalender, 1959
- ↑ Zugersee Zeitung, 03.01.1958