Schuler-Schmidle Zeno (1899–1968)

Aus Chamapedia

Portrait von Schuler-Schmidle Zeno (1899–1968)
Portrait von Zeno Schuler-Schmidle (1899–1968)

Vorname: Zeno
Nachname: Schuler-Schmidle
Geschlecht: männlich
Geburts­datum: 12. Juli 1899
Geburt­sort: unbekannt
Todes­datum: 2. Februar 1968
Todes­ort: Unterägeri ZG
Beruf: Fabrikarbeiter, Musiker

Zeno Schuler-Schmidle arbeitete als Kalanderführer in der Papierfabrik Cham. Zudem war er ein begeisterter Musiker, in der papierieigenen Fabrikmusik, in der Musikgesellschaft Cham, im Orchesterverein Cham-Hünenberg und in einer Tanzkapelle.




Stationen

1899 Zeno Schuler kommt am 12. Juli zur Welt. [1]

1919 Im Alter von 20 Jahren kommt Zeno Schuler in die Papierfabrik Cham. Er arbeitet an der Kalandermaschine im Kalanderbau, zuerst als Gehilfe, später während 30 Jahren als Kalanderführer. [2]

Zeno heiratet Wilhelmina, geborene Schmidle (1899–1988). [3]

1937 Die Papierfabrik Cham hat eine eigene Fabrikmusik, die bei Jubiläen und öffentlichen Anlässen aufspielt. Zeno Schuler ist als aktives Mitglied dabei. Ebenso singt Schuler beim Fabrikmännerchor mit, der ebenso wie die Fabrikmusik von Heinrich Kunz (1891–1980) dirigiert wird. [4]

1964 Zeno Schuler geht nach 45 Jahre Betriebszugehörigkeit in den Ruhestand. [5]

1968 Bereits vier Jahre nach der Pensionierung stirbt Zeno Schuler-Schmidle am 2. Februar im Alter von 68 Jahren. [6]


1510 Schuler Zeno M046 Img1375.jpg

A Das persönliche Liederbuch von Zeno Schuler: Der Kalanderführer war ein leidenschaftlicher Klarinettist.

B Gesangstexte und Noten: Die Papierfabrik hatte während Jahrzehnten einen eigenen Fabrikmännerchor.

C Aufmarsch der Fabrikmusik: Bei Jubiläen und öffentlichen Anlässen spielten die musizierenden Papierfabrik-Angestellten auf.


Tanzkapelle und Fabrikmusik

Zeno Schuler spielte selber Klarinette, in der Musikgesellschaft Cham, im Orchesterverein Cham-Hünenberg und in der Tanzkapelle, die er mit seinem Bruder Josef Schuler und seinem Schwager Hans Schmidle betrieb. In den 1930er Jahren war die Tanzkapelle landauf, landab gefragt, und auch am Radio war das Trio öfters zu hören. [7] Schuler war ebenfalls in der Papieri musikalisch aktiv. Er machte bei der Fabrikmusik (gegründet 1937) und beim Fabrikmännerchor mit. [8]


Filmdokument

Die Fabrikmusik führt die Belegschaft der Papierfabrik in Reih und Glied zum Bahnhof Cham: Nach dem Zweiten Weltkrieg unternimmt die Belegschaft einen Ausflug auf das Rütli, 1945


Einzelnachweise

  1. www.portraitarchiv.ch [Stand: 10.03.2022]
  2. Hauszeitung der Papierfabrik Cham AG Cham, Nr. 11, 1964, S. 43
  3. www.portraitarchiv.ch [Stand: 27.10.2022]
  4. Orsouw, Michael van, Der Zellstoff, auf dem die Träume sind. 350 Jahre Papieri Cham, Cham 2006, S. 97
  5. Vgl. Anmerkung 4 (van Orsouw), S. 97
  6. www.portraitarchiv.ch [Stand: 10.03.2022]
  7. Personalzeitschrift der Papierfabrik Cham 11, 1964, S. 43
  8. Vgl. Anmerkung 4 (van Orsouw, Michael), S. 97