Poststrasse 7

Aus Chamapedia

Das Haus Poststrasse 7 befindet sich im Bau; auch andere Liegenschaften entlang der Poststrasse werden hochgezogen, gut erkennbar ist die Wettersäule am Rabenplatz, 1907
Poststrasse mit Haus Poststrasse 7, 24.02.1997
Die Liegenschaft Poststrasse 7, 12.12.2016


An der Poststrasse 7 steht ein schönes Wohnhaus im Heimatstil, das aber auch Formen des Neubarocks aufweist. Erstellt wurde es 1907 von Baumeister und Architekt Hans Miesch.


Chronologie

1907 Der in Cham ansässige Baumeister und Architekt Hans Miesch (1880–1941) erstellt das Haus (Ass.-Nr. 306a) im Heimatstil auf eigene Kosten. Er legt auch die neue Poststrasse an. [1]

1908 Baumeister Miesch baut auch eine zur Liegenschaft gehörende Remise (Ass.-Nr. 306b). [2]

1914 Nach dem Konkurs von Hans Miesch übernimmt übernimmt am 28. Januar Rudolf Hubert-Ritter (1867–1949) die Liegenschaft. [3] Hubert ist gelernter Kaufmann und arbeitet als Subdirektor der Nestlé & Anglo-Swiss Condensed Milk Company. In der Gemeinde engagiert er sich als Präsident der Rechnungprüfungskommission [4] sowie während 27 Jahren als «Direktor des Lesezimmers«, dem Vorläufer der Bibliothek Cham.

1938 Die Familie von Baumeister Robert Ritter-Luterbacher (1892–1975) wohnt vorübergehend im Haus.

1949 Nach dem Tod von Rudolf Hubert geht die Liegenschaft an Peter, Emil, Rudolf, Myra und Elsa Spillmann aus Zug. [5]

1959 Die Liegenschaft wird renoviert. [6]

1966 Der Chamer Schlossermeister Josef Mächler-Haefeli (1912–1999), Gründer der Metallbau Mächler AG, bisher wohnhaft an der Luzernerstrasse 18, kauft am 21. September die Liegenschaft. [7]

2018 Das Dach und die Fenster der Liegenschaft werden saniert. Das Gebäude erhält einen neuen Fassadenanstrich. [8]

2022 Die Liegenschaft gehört Rolf Peter Mächler. [9]


Kunsthistorische Beschreibung

«Dem Hauptbaukörper mit Teilwalmdach und Quergiebel zur Strasse sind beidseitig Vorbauten bis auf die halbe Gebäudetiefe angefügt, die mit der Rückfassade fluchten. In den so augesparten Gebäudeecken zur Strasse hin eine Veranda sowie der Hauseingang, beide mit Rundbogen abgeschlossen.» [10]

Die Liegenschaft ist im Inventar der schützenswerten Denkmäler der Gemeinde Cham enthalten. [11]


Aktueller Kartenausschnitt

Die Karte wird geladen …



Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Zug, G 617.6.3, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1868–1929), 1. Band
  2. Staatsarchiv Zug, G 617.6.3, Assekuranzregister Cham, 2. Generation (1868–1929), 1. Band
  3. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
  4. Zuger Neujahrsblatt 1951, Chronik 03.01.1949
  5. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
  6. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
  7. Staatsarchiv Zug, G 617.6.7, Assekuranzregister Cham, 4. Generation (1960–1990), 2. Band
  8. Einwohnergemeinde Cham, Baugesuch 02.03.2018
  9. www.zugmap.ch, Eintrag Grundstücknummer 92; Grundbuchfläche: 1078 m²; Gebäude: 199 m²; übrige befestigte Fläche: 398 m²; Gartenanlage: 481 m² [Stand: 08.10.2022]
  10. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 132
  11. Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Inventar der schützenswerten Denkmäler der Gemeinde Cham, Grundstücknummer 92 [Stand: 11.04.2024]