Adelheid-Page-Strasse 10
Westlich des markanten Bauernhauses Adelheid-Page-Strasse 8 liegt die Trotte, die aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts stammt.
Chronologie
1850–1900 Der Trottenbau (Ass.-Nr. 25b) wird als Zusatzgebäude zum benachbarten Bauernhaus Adelheid-Page-Strasse 8 erstellt. Das genaue Entstehungsdatum ist nicht überliefert. Es handelt sich um einen separaten Ökonomiebau, wie er für die damalige Zeit typisch ist. [1]
1864 Der Bau der Bahnlinie Zug–Luzern durch die Schweizerische Nordostbahn NOB hat tiefgreifende Folgen für Bauernhof und Trotte: Die Bahngeleise beanspruchen den südlich gelegenen Teil der Ursprungsparzelle. Die Gebäude stehen direkt am bahnbedingten Geländeeinschnitt und an der neuen Eisenbahnbrücke.
1917 Die Chamer Firma Nestlé & Anglo-Swiss Condensed Milk Company kauft am 5. Februar die Gebäude. [2]
1946 Landwirt Klemenz Holzgang kauft das Bauernhaus mit der Trotte am 28. Februar von der Nestlé. [3]
1969 Nach dem Tod von Holzgang übernimmt die Erbengemeinschaft die Liegenschaften. [4]
1999 Der Trottenbau soll abgerissen werden. Die kantonale Denkmalpflege setzt sich für eine Bewahrung der ganzen historischen Baugruppe ein, so dass die Trotte eine Umnutzung erfährt: Aus dem landwirtschaftlichen Ökonomiegebäude wird dank aufwändigem Umbau ein Wohngebäude mit hoher Wohnqualität, das nun auch unter Denkmalschutz gestellt wird. Der Architekt ist Hansruedi Blank aus Zug. [5]
2020 Die Liegenschaften Adelheid-Page-Strasse 8 und 10 sind im Besitz von Maria Theresia Brunner aus Männedorf ZH. [6]
2022 Die Liegenschaft ist im Verzeichnis der geschützten Denkmäler der Gemeinde Cham enthalten. [7]
Würdigung
Das Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug schreibt über den Trottenbau: «Als Teil des spätmittelalterlichen „Städtli“ kommt dem Wohnbau mit der zugehörigen ehemaligen Trotte und seinem nach Süden orientierten Gartenumschwung ein sehr hoher heimatkundlicher Wert zu. (...) Zeit- und regionaltypisch ist auch die Konstruktionsweise der Trotte als separater Ökonomiebau neben dem Wohnhaus, somit ist das ehemalige Trottengebäude ein wichtiger Teil der Baugruppe.» [8]
Aktueller Kartenausschnitt
Einzelnachweise
- ↑ Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Datenblatt zur Bestandesaufnahme historischer Bauten im Kanton Zug, Adelheid-Page-Strasse 8 [Stand: 20.05.2020]
- ↑ Staatsarchiv Zug, Fichen der Gebäudeversicherung III
- ↑ Staatsarchiv Zug, Fichen der Gebäudeversicherung IV
- ↑ Staatsarchiv Zug, Fichen der Gebäudeversicherung IV
- ↑ Horat, Heinz, Adelheid-Page-Strasse 8, Trottengebäude, in: Tugium 17, 2001, S. 19f. Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Datenblatt zur Bestandesaufnahme historischer Bauten im Kanton Zug, Adelheid-Page-Strasse 8 [Stand: 20.05.2020]
- ↑ www.zugmap.ch, Eintrag Grundstücknummern 274 und 2922, [Stand: 20.05.2020]
- ↑ Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Verzeichnis der geschützten Denkmäler der Gemeinde Cham, Grundstücknummer 2922 [Stand: 21.04.2022]
- ↑ Amt für Denkmalpflege und Archäologie des Kantons Zug, Datenblatt zur Bestandesaufnahme historischer Bauten im Kanton Zug, Adelheid-Page-Strasse 8 [Stand: 20.05.2020]