Walser Andreas (um 1805–1855)

Aus Chamapedia

Portrait fehlt

Es ist kein Portrait dieser Person verfügbar.

Vorname: Andreas
Nachname: Walser
Geschlecht: männlich
Geburt­sort: Hohenems A
Todes­datum: 15. April 1855
Todes­ort: Schloss Bodenstein D
Beruf: Pfarrer, Kaplan
Religion: römisch-katholisch

Andreas Walser wanderte als junger Mann aus dem Vorarlbergischen in die Schweiz ein. Er arbeitete als Hauslehrer und wurde 1835 Pfarrer in Menzingen. 1843 zog er nach Niederwil, wo er als Kaplan den Neubau der Kirche St. Mauritius begleitete. 1850 wurde Walser verhaftet und er gestand Sittlichkeitsverbrechen mit Schülerinnen. Walser wanderte dann nach Niederbayern aus.




Stationen

um 1805 Walser stammt aus dem vorarlbergischen Hohenems. Sein Geburtsjahr ist nicht überliefert. [1]

um 1820 Walser geht als junger Schuster auf Wanderschaft und kommt in die Innerschweiz. Beim Dorfkaplan in Müswangen LU geht er in die Schule, dann studiert er Theologie in Luzern. [2]

1831 Von Bischof Josef Anton Salzmann (1780–1854), Bischof von Basel, empfängt Walser am 16. Oktober die Priesterweihe. [3]

1832 Der Zuger Landrat – das damalige Kantonsparlament – vergibt Walser am 18. Juni das Bürgerrecht von Steinhausen. Walser lebt in Gersau SZ, wo er als Hauslehrer und ab 1834 für kurze Zeit als Kaplan arbeitet. [4]

1835 Am 23. August wählen ihn die Menzinger zum Pfarrer der Pfarrei St. Johannes in Menzingen.

1837 Die zu einer Kaplanei erhobene Frühmesserei in Holzhäusern in der Gemeinde Risch sucht einen Kaplan. Walser wird gewählt. Er tritt aber die Stelle nicht an, sondern bleibt in Menzingen. [5]

1843 Walser gibt die Pfarrerstelle «wegen schwächlicher Gesundheit» am 16. Februar in Menzingen auf und wird Kaplan in Niederwil. [6] Erst 1842 hatte die dortige Kapellgenossenschaft das Kollaturrecht [= das Wahlrecht für den Kaplan] von der Stadt Zug gekauft. [7] Walser wohnt mit der Haushälterin Gertrud Meyenberg im Kaplanenhaus, widmet sich dem Schulunterricht und treibt den Neubau der Kirche St. Mauritius voran. [8] Für die Liberalen ist Walser «einer der ersten religiösen Fanatiker unseres Landes», «ein eifriger Prediger der Religionsgefahr, als konservativ-ultramontaner Jntrigant und geistlicher Sonderbündler vom schlimmsten Schlag». [9]

Kaplan Walser unterrichtet im Kaplanenhaus Niederwil, undatierte Fotografie (1. Hälfte 20. Jahrhundert)

1849 Die Kirche St. Mauritius wird nach dreijähriger Bauzeit am 26. April von Bisch Josef Anton Salzmann] eingeweiht. [10]

1850 Der Niederwiler Kaplan wird beschuldigt, «mit minderjährigen Töchterchen, die dessen Schule zu besuchen hatten, unsittliche Handlungen getrieben zu haben, deren nähere Bezeichnung der öffentliche Anstand verbietet.» Die Übergriffe soll Walser in der Schule und ausserhalb des Unterrichts im Kaplanenhaus begangen haben. Walser wird im April verhaftet und kommt im Kapuzinerkloster Zug in Voruntersuchungshaft gesetzt. [11]

Walser ist teilweise geständig und muss Niederwil verlassen. Gemeindepräsident Johann Kaspar Hildebrand (1798–1856) und der junge Gemeindeschreiber Jakob Leonz Baumgartner (1824–1893) stellen Walser am 19. April aber ein recht wohlwollendes Leumundszeugnis aus: Walser habe sich, «so viel amtlich bekannt – mit Ausnahme des dem Recht zugewiesenen Falls – immer eines recht frommen, gottesfürchtigen Lebenswandels beflissen, so dass bei uns nie im geringsten in irgendetwas Klage gegen ihn erhoben, sondern er überhaupt für einen recht frommen, guten eifrigen Geistlichen und würdigen Seelenhirten gehalten wurde [...].» [12] Der Fall wird dem kantonalen Verhöramt übergeben. [13]

Am 3. Juni fällt das Zuger Polizeigericht ein Urteil: «In Berücksichtigung des lang ausgehaltenen Untersuchungsverhaftes, sowie seines sonstigen guten Leumundes» wird Walser zu 32 Franken Busse und zur Übernahme der Gerichtskosten verurteilt. Das Zugerische Kantonsblatt kritisiert die «Bagatellbusse» scharf. Walser habe seine Vertrauensposition als Kaplan und Dorflehrer ausgenützt und «eine gemeine Sinneslust auf eine gemeine Weise befriedigt». [14] Auch andere liberale Zeitungen kritisieren das Urteil scharf und erinnern an den Zuger Goldschmied Kaspar Schell (1811–1869), der 1842 wegen antijesuitischen Karikaturen zu 150 Franken Busse und mehreren Wochen Turmhaft verurteilt worden war («Also ist, wer eine mißbeliebige Karrikatur macht, in Zug doppelt, ja fünffach strafbarer, als wer sich unter dem Nimbus eines Lehrers und Priesters an der Unschuld harmloser Kinder vergreift!»). [15]

1855 Auf dem Schloss Bodenstein in Niederbayern verbringt Walser die letzten Jahre seines Lebens als Hofkaplan. Er stirbt am 15. April «nach kurzer, aber sehr schmerzlicher Krankheit». [16] Walser vermacht einen Teil seines Vermögens testamentarisch der Pfarrkirche St. Johannes Menzingen. [17] In Niederwil sollen zwei Totenmessen für ihn gehalten werden. [18]

1952 Der Rischer Pfarrer Albert Iten (1891–1976) stellt in seinem Standardwerk «Tugium Sacrum» mit Kurzbiografien zu Zuger Geistlichen die Affäre Walser rückblickend ganz anders dar: «Da ihm hier [= in Niederwil] statt des Dankes neuerdings erhebliche Widerwärtigkeiten beschieden waren, verliess er die Schweiz überhaupt.» [19]


Das Gerichtsurteil im Zuger Kantonsblatt

→ Zuger Kantonsblatt mit Urteil, 18.06.1850


Einzelnachweise

  1. Iten, Albert, Tugium Sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 428
  2. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 428
  3. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 428
  4. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Neubürger seit 1814 bis 1937, in: Heimatklänge, kulturelle Beilage zu den «Zuger Nachrichten» 40, 1937, S. 157
  5. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 428
  6. Wochenblatt für die vier löblichen Kantone Ury, Schwytz, Unterwalden und Zug, 03.03.1843
  7. Grünenfelder, Josef, Die Kunstdenkmäler des Kantons Zug, Neue Ausgabe, Bd. 2, Die ehemaligen Vogteien der Stadt Zug, Bern 2006, S. 165
  8. Gattiker, Werner et al., Mauritius, Milch & Münsterkäse. 100 Jahre Milchgenossenschaft Niederwil-Cham, Schwyz 2013, S. 52
  9. Zugerisches Kantonsblatt, 15.06.1850
  10. Wochenblatt für die vier löblichen Kantone Ury, Schwytz, Unterwalden und Zug, 27.04.1849
  11. Neue Zuger Zeitung 20.04.1850. Neue Zürcher Zeitung, 20.04.1850
  12. Einwohnergemeindearchiv Cham, A2-50016, Kopierbuch 1849–1873
  13. Zugerisches Kantonsblatt, 27.04.1850
  14. Zugerisches Kantonsblatt, 18.06.1850
  15. St. Galler Zeitung, 12.06.1850
  16. Neue Zuger Zeitung, 05.05.1855
  17. Neue Zuger Zeitung, 08.12.1855
  18. Pfarrarchiv / Kirchgemeindearchiv Cham, A 1/611 (25.06.1856)
  19. Vgl. Anmerkung 1 (Iten), S. 428