Tschann Kandid (1913–1994)
Kandid Tschann war als Oberwerkführer in der Papierfabrik Cham ein wichtiger Mann. Insgesamt 28 Jahre wirkte er in der Papieri.
Stationen
1913 Kandid Tschann kommt am 20. Mai in Buchrain LU zur Welt. Er absolviert nach den Schulen eine Lehre als Mechaniker in Luzern. [1]
1935 Tschann fasst eine Anstellung in der Papierbranche ins Auge und studiert deshalb an der Papiermacherschule in Altenburg/Thüringen D Papiertechnik. [2]
1936 Während und nach dem Studium arbeitet Tschann bei den Papierfabriken Biberist SO, Krapitz (Oberschlesien), Goldern (Mulde) und Wensdorf (Erzgebirge), zuerst als Praktikant, dann als Fachkraft, schliesslich als Werkführer. [3]
1950 Kandid Tschann kommt als Werkführer in die Papierfabrik Cham. Daneben ist er während mehreren Jahren Vizepräsident der Chamer Sektion des «Schweizerischen Verbandes Technischer Betriebskader». [4]
1972 Als Nachfolger von Josef Bieri-Freimann (1907–1989) wird Kandid Tschann einflussreicher Oberwerkführer in der Papierfabrik. [5]
1978 Kandid Tschann geht nach 28 Jahren in der Papierfabrik Cham in Pension. [6]
1994 Der einstige Oberwerkführer Kandid Tschann stirbt im Alter von 81 Jahren. [7]
Einzelnachweise
- ↑ Cham-Tenero Mosaik, Hauszeitschrift der Papierfabriken Cham-Tenero AG, Nr. 1, 1978, S. 35
- ↑ Cham-Tenero Mosaik, Hauszeitschrift der Papierfabriken Cham-Tenero AG, Nr. 1, 1978, S. 35
- ↑ Cham-Tenero Mosaik, Hauszeitschrift der Papierfabriken Cham-Tenero AG, Nr. 1, 1978, S. 35
- ↑ Cham-Tenero Mosaik, Hauszeitschrift der Papierfabriken Cham-Tenero AG, Nr. 1, 1978, S. 35
- ↑ Cham-Tenero Mosaik, Hauszeitschrift der Papierfabriken Cham-Tenero AG, Nr. 1, 1978, S. 35
- ↑ Cham-Tenero Mosaik, Hauszeitschrift der Papierfabriken Cham-Tenero AG, Nr. 1, 1978, S. 35
- ↑ Zuger Kalender 1995