Stadler Georg (1787–1852)

Aus Chamapedia

Portrait fehlt

Es ist kein Portrait dieser Person verfügbar.

Vorname: Georg
Nachname: Stadler
Geschlecht: männlich
Geburts­datum: 14. August 1787
Geburt­sort: Zug ZG
Todes­datum: 28. Dezember 1852
Todes­ort: Cham ZG
Beruf: Priester
Amt: Kaplan
Religion: römisch-katholisch

Georg Stadler aus Zug war zuerst fast 30 Jahre Lehrer in Cham, dann ab 1847 fünf Jahre Kaplan in St. Andreas.



Stationen

1787 Georg Stadler kommt am 14. August als Sohn von Johann Kaspar und Anna Marie geb. Landtwing in Zug zur Welt. [1]

um 1800 Stadler erlernt das Schusterhandwerk und wird Geselle. [2]

nach 1800 Stadler will Priester werden. Seine Studien absolviert er mindestens zum Teil im Ausland. [3]

1813 Georg Stadler wird in Offenburg D zum Priester geweiht. Er wirkt darauf zuerst als Vikar in Basel, dann als Kaplan in Menznau LU. [4]

1815 Stadler wird Pfarrer in Murg SG. [5]

1816 Stadler wird in der Stadt Zug Lehrer der deutschen Schule und erteilt in der Schutzengelkapelle Christenlehre. [6]

1818–1847 Stadler arbeitet als Primarlehrer in den unteren Klassen der Knabenschule in Cham. [7]

1847 Stadler wird am 19. Dezember in Zug nach dem Gottesdienst als Kaplan in St. Andreas gewählt. Er setzt sich im dritten Wahlgang gegen seinen Mitbewerber Wickart durch. [8]

1852 Stadler stirbt in der Nacht vom 27. auf den 28. Dezember 65-jährig im Kaplanenhaus von St. Andreas. [9]


Würdigung

Stadlers Wirken als Primarlehrer wird wie folgt beschrieben: Er «leistete stets mit gutem Willen sein Möglichstes». [10]

Georg Stadler war ein Naturfreund und handelte mit Singvögeln. [11]


Einzelnachweise

  1. Iten, Albert, Tugium Sacrum. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Stans 1952, S. 386
  2. vgl. Anmerkung 1 (Iten) S. 386
  3. vgl. Anmerkung 1 (Iten) S. 386
  4. vgl. Anmerkung 1 (Iten) S. 386
  5. vgl. Anmerkung 1 (Iten) S. 386
  6. vgl. Anmerkung 1 (Iten) S. 386
  7. Neue Zuger Zeitung, 01.01.1853
  8. Neue Zuger Zeitung, 25.12.1847
  9. Neue Zuger Zeitung, 01.01.1853
  10. Neue Zuger Zeitung, 01.01.1853
  11. vgl. Anmerkung 1 (Iten) S. 386