A. Schneider Söhne, Schulmöbelbau

Aus Chamapedia

Von den späten 1960er-Jahren bis 1991 wurden im Löbernquartier Schulmöbel hergestellt. Viele Schulkinder in Cham und anderswo sassen während ihrer Schulzeit auf Stühlen und an Pulten der Firma Schneider.


Chronologie

1943 Alois Schneider, der 1938 mit seiner Familie von Balterswil TG nach Baar gezogen ist, baut an der Löbernstrasse 10 in Cham ein Einfamilienhaus (Ass.-Nr. 499a) mit Holzschopf (Ass.-Nr. 499b). [1] Das Haus in Baar wird verkauft. [2] Alois arbeitet als Dreher bei der Firma Abnox, die in diesem Jahr ins Chamer Milchsüdi-Areal zieht. [3]

1947 Alois Schneider gründet mit seinen Söhnen Robert und Josef die Firma «Alois Schneider und Söhne, mechanische Werkstätte». Die Werkstatt befindet sich im Anbau des Hauses Löbernstrasse 10. [4] Der Familienbetrieb stellt Werkzeuge her, aber auch Ziergegenstände wie Kerzenständer. Zudem produzieren Alois und Söhne Schneider für eine Firma die Metallteile für die Halterung von Sonnenblenden für Kinderwagen her. [5]

1510 Alois Schneider in seiner mechanischen Werkstätte.jpg

Alois Schneider in seiner mechanischen Werkstätte, ca. 1960


1960 Robert Schneider, einer der Söhne von Alois, der im Betrieb mitarbeitet, wird Kirchenrat der katholischen Kirchgemeinde Cham-Hünenberg. [6]

1965 Robert Schneider wird Präsident der Baukommission für den Bau eines Pfarreiheims und den Neubau des Pfarrhauses in Cham. [7]

Dabei wird ihm bewusst, dass der Bau von Möbeln für öffentliche Räume eine Marktlücke ist und er beginnt, die Produktion von Schulmobiliar als neues Tätigkeitsfeld für die Firma «Alois Schneider und Söhne, mechanische Werkstätte» ins Auge zu fassen. [8]

1968 Die Firma, die unterdessen von Robert und Josef Schneider geführt wird, erhält eine neue Ausrichtung und einen neuen Namen «A. Schneider Söhne Schulmöbelbau». [9]

In Zusammenarbeit mit zwei Schreinereien, der Firma Wettach in Baar und der Firma Fuchs in Trachslau SZ, welche im Auftrag der «A. Schneider Söhne Schulmöbelbau» die Holzteile fabrizieren, stellen die Brüder Schneider nun Schulmobiliar her. Sie fabrizieren die Metallteile und montieren die Möbel. [10]


1510 Offerte für die Möblierung eines Schulzimmers 1971.jpg

Offerte an Rektor Richard Hediger (1944–2023) für die Einrichtung eines Schulzimmers an der Schule in Rotkreuz, 1979


1991 Nachdem an der Löbernstrasse 10 im Anbau des Hauses von Robert Schneider und an der Schluechtstrasse 15, im Haus von Josef Schneider, gut 20 Jahre Schulmöbel hergestellt, montiert und gelagert wurden, wird die Firma «A. Schneider Söhne Schulmöbelbau» an die Anton Bachmann AG in Rotkreuz verkauft. [11] Robert Schneider unterstützt die neuen Inhaber während den ersten ca. zwei Jahren. [12]


Das Geschäftsmodell

Die Firma «A. Schneider Söhne Schulmöbelbau» arbeitete nach dem Prinzip «Build-to-Order». Ging eine Bestellung ein, wurden die Metallteile an der Löbernstrasse 10 hergestellt und an der Schluechtstrasse 15 im Keller des Hauses von Josef Schneider gelagert. Die Metallteile wurden in der eigenen Werkstatt verzinkt. Man war sich der Gefahr noch nicht gross bewusst und atmete bei dieser Arbeit schädliche Stoffe ein. Die Holzarbeiten wurden bei den beiden Schreinereien in Auftrag gegeben.

Während der Schulferien wurden alle Teile mit dem firmeneigenen VW-Bus in die Schulhäuser gebracht und vor Ort montiert. Dazu wurden je nach Bedarf Helfer beigezogen. Röbi Schneider jun. und ein Arbeiter der Papierfabrik halfen bei den Montagearbeiten regelmässig mit.

Robert Schneider entwickelte einen hydraulischen Pultheber, der es den Hauswarten ermöglichte, die Pulte ohne Kraftaufwand zu verschieben. Er liess diesen nicht patentieren, bald wurde er von anderen Firmen kopiert. [13]


Schulmöbel made in Cham

1510 Schneider Schulmöbel Schülerpult.jpg 1510 Schneider Schulmöbel Lehrerpult.jpg

Prospekt der «A. Schneider Söhne Schulmöbelbau», für Schüler- und Lehrerpulte, undatiert (ca. 1979)


Einzelnachweise

  1. Staatsarchiv Zug, G 617.6.5, Assekuranzregister Cham, 3. Generation (1929–1960), 2. Band
  2. Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
  3. Gruber, Eugen et al., Geschichte von Cham, Bd. 2, Cham 1962, S. 178
  4. Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
  5. Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
  6. Staatsarchiv Zug, Zuger Personen- und Ämterverzeichnis [Stand: 01.03.2024]
  7. Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
  8. Freundliche Mitteilung von August X. Sidler, Cham, 08.09.2024
  9. Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
  10. Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
  11. Schneider Familien-Saga, Typoskript von Robert Schneider, aufgeschrieben im August 2012
  12. Freundliche Mitteilung von Ruth Werder-Schneider und Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024
  13. Freundliche Mitteilung von Röbi Schneider jun., Hagendorn, 04.09.2024